Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Grabstein mit fünf Porträtbüsten

Die Ädikulastele mit offenem Giebel und Löwenakroteren hat an den Außenseiten flache Reliefs mit tanzenden Mänaden. Auf der Vorderseite sind in zwei Bildfeldern die halbfigurigen Porträts angeordnet. Kleidung, Haartracht und Haltung sind im Stil iulisch-claudischer Grabporträts gearbeitet.Dieser Typus eines Grabdenkmals war vor allem bei römischen Bürgern der gesellschaftlichen Mittelschicht beliebt: Dabei wurde weniger das tatsächliche Aussehen der Verstorbenen dokumentiert als vielmehr ihr gesellschaftlicher Status zur Schau gestellt.

Die neuzeitliche Widmungsinschrift auf der Rückseite besagt, dass Tommaso Obizzi (auf den die sog. Estensische Sammlung zurückgeht) im Jahr 1800 den Stein als Geschenk des Marco Doná erhalten hat.

Title:
Grabstein mit fünf Porträtbüsten

Time:
2. Drittel 1. Jh. n. Chr.

Object Name:
Grabdenkmal

Culture:
Römisch

Material/technology:
Kalkstein

Dimensions:
125 cm × 75 cm × 45 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 1138

Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron