Halbharnisch
Nikolaus IV. Radziwill, genannt der Schwarze, war ein mächtiger litauischpolnischer Staatsmann des 16. Jahrhunderts. Sigismund II. August, Großfürst von Litauen und König von Polen, zählte ihn zu seinen engsten Vertrauten und ernannte ihn zum Landmarschall und Kanzler von Litauen sowie zum Woiwoden von Wilna. Nikolaus IV. war der de facto Herrscher des Großfürstentums. Kaiser Karl V. erhob ihn zum Reichsfürsten.
Radziwill war maßgeblich an der Durchführung der Reformation in Litauen und Polen beteiligt. Die »Brester Bibel« (auch »Radziwill Bibel«), die 1563 im litauischen Brest erschienene erste protestantische Übersetzung der Bibel in polnischer Sprache, war mit seiner Förderung herausgegeben worden. Sein Sohn Nikolaus Christoph kehrte jedoch zum katholischen Glauben zurück.
Der Wiener Halbharnisch Nikolaus Radziwills ist ab 1593 in der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol nachweisbar. Im Nachlassinventar von 1596 wird er beschrieben als: »ain halbe rüstung, der grund weisz geeczt, darauf vergulte auch rott vnd weisse züg geeczt, sambt seiner sturmbhauben«. Die Oberfläche des Harnischs ist mit geätztem Flechtbandmuster verziert, dieses ist feuervergoldet und zum Teil weiß, rot und schwarz bemalt. Teile der originalen roten Beriemung und Fütterung sind erhalten.
Wahrscheinlich schuf der Nürnberger Plattner Kunz Lochner diesen Harnisch um 1555. Die für einen deutschen Harnisch ungewöhnliche flächendeckende bunte Dekoration dürfte er wohl nach Vorgabe des Auftraggebers ausgeführt haben. Der Halbharnisch war einst Teil einer Garnitur für Feld und Turnier. Weitere Teile dieser Garnitur aus der Rüstkammer von Schloss Nieswiez (Weißrussland), dem Familiensitz der Radziwill, haben sich in Paris (Rennhut) und New York (Rossstirn, Brechscheibe usw.) erhalten.
Title:
Halbharnisch
Owner:
Nikolaus IV. Radziwill (1515-1565) Großmarschall von Litauen (1515 - 1565)
Time:
um 1555
Object Name:
Harnisch
Culture:
Nürnberg
Owner:
Nikolaus IV. Radziwill (1515-1565) Großmarschall von Litauen (1515 - 1565)
Artist:
Kunz Lochner , (Plattner), zugeschrieben (1510 - 1567, tätig in Nürnberg)
previously attributed to:
Nikolaus Christoph Radziwill (1549 - 1616)
Material/technology:
Eisen, geschmiedet, getrieben, großflächig geätzt. Ätzdekor: teils feuervergoldet, teils farbig gefasst. Nietkappen, Schnallen, Rosetten, Federhülse: Eisen, feuervergoldet. Leder (teils modern). Textil: Seidensamt.
Dimensions:
mit Sockel und Säule: H: 193 cm, T: 66cmohne Sockel und ohne Säule: H: 98,5 cm, B: 73 cm, T: 45cm, Höhe Sockel: 33 cmGewicht exkl. Sockel, exkl. Figurine: 21,45 kg
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 1412

This object is still without an Art Patron!
By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

