Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Hektors Lösung

Auf dem großen Trinknapf, der in der Werkstatt des Töpfers Brygos angefertigt wurde, ist eine Szene aus Homers Ilias dargestellt: Achilleus, der vielgerühmte Heros der Griechen im Trojanischen Krieg, liegt auf einer Kline, vor der ein Speisetischchen steht. Von links nähert sich Priamos, der greise König von Troja, mit seinem Gefolge, um die Leiche seines gefallenen Sohnes Hektor zu erbitten, die unter dem Ruhebett liegt; rechts - Schöpfer und Weinsieb in den Händen haltend - der Mundschenk des Achilleus. Der Raum, in dem die Handlung abläuft, ist durch die an der Wand hängenden Waffen angedeutet.Die Rückseite zeigt eine Versammlung griechischer Fürsten vor Troja in einem durch eine Säule angedeuteten Zelt.Dieser prunkvolle Skyphos, dessen Fassungsvermögen rund 12 Liter beträgt, hat vermutlich nicht - wie die Becher von normaler Größe - als Trinkgefäß, sondern als Mischgefäß gedient.Das Thema der Lösung Hektors war bereits in der archaischen Bildkunst des 6. Jhs. v. Chr. bekannt; in keiner früheren Darstellung wird jedoch das Mitgefühl für das Schicksal des greisen trojanischen Königs so sehr erweckt wie hier durch den Brygos-Maler; sein Bild steht Homers Erzählung im 24. Gesang der Ilias besonders nahe.Der nach dem Töpfer benannte Brygos-Maler gehört in seiner Erzählfreudigkeit und Liebe zum Detail zu den bedeutendsten Vasenmalern des frühen 5. Jhs. v. Chr. Seine Bilder sind meist von vehementer Beweglichkeit; die sensible, zügige Linienführung verleiht den Figuren durch spannungsvoll schwingende Umrisse und leise Bewegungen der Gewänder ein nuancenreiches Leben. Stille Szenen wie diejenige, in der Priamos die Leiche Hektors erbittet, sind mit verhaltener Stimmung erfüllt.

Title:
Hektors Lösung

Time:
um 490 v. Chr.

Object Name:
Skyphos

Culture:
Griechisch

:
Caere (Cerveteri, Italien)

Material/technology:
Ton

Dimensions:
H. 25 cm, Dm. 31,6 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, IV 3710

Provenance:
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron