Judith and Holofernes
Durch Mut und List war es der alttestamentarischen Heldin gelungen, in das vor der Stadt Bethulia aufgeschlagene Zeltlager des Holofernes vorzudringen und der Bedrohung durch die Truppen des feindlichen Feldherrn mit seiner Enthauptung ein Ende zu setzen. Nahezu alle bekannten Versionen einer halbfigurigen Judith-Darstellung aus der "Bildermanufaktur" Cranachs entstehen um das Jahr 1530 - eine auffällige Konzentration, die offensichtlich mit der Gründung des Schmalkaldischen Bundes zusammenhängt: Judith wurde zur Symbolfigur "protestantischen Wehrwillens" gegen die Heere Karls V. erkoren.
Title:
Judith and Holofernes
Artist:
Lucas Cranach d. Ä. (1472 Kronach - 1553 Weimar)
Time:
around 1530
Object Name:
Painting
Culture:
German
Artist:
Lucas Cranach d. Ä. (1472 Kronach - 1553 Weimar)
Material/technology:
Limewood
Dimensions:
Overall: 87,7 cm × 58,1 cm × 2,4 cmFramed: 103 cm × 73 cm × 5,5 cm
Signed:
Inscribed on the left side of the head of Holofernes with the snake with standing wings
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Invs.:
Gemäldegalerie, 858
Provenance:
ca. 1610-1619 imperial collection Vienna;