Kanope der Tjes-bastet-peret mit Deckel in Form eines Affenkopfes
Kanopen dienten der Aufnahme der bei der Mumifizierung aus dem Körper des Toten entfernten Teile, wie Leber, Lunge, Magen und Eingeweide. Üblicherweise war dafür vier Gefäße vorgesehen, deren Deckel ab der 19. Dynastie (ca. ab 1300 v. Chr.) von vier verschiedenen Köpfen gebildet werden. Diese Köpfe entsprechen den vier Horussöhnen, die für den Schutz der Kanopen und des jeweiligen Inhalts zuständig waren.Der Deckel des Eingeweidegefäßes zeigt den affenköpfigen Gott Hapi. Die Kanope trägt eine eingeritzte Inschrift. In vier Kolumnen, die oben von der Himmelshieroglyphe abgeschlossen werden, werden Gott Osiris, der Horussohn Hapi, die Besitzerin der Kanope Tjes-bastet-peret und ihre Eltern genannt.Diese Kanope gehört zum vollständigen Set von vier Gefäßen für Tjes-bastet-peret, Inventar-Nummer 3561-3564.
Title:
Kanope der Tjes-bastet-peret mit Deckel in Form eines Affenkopfes
Time:
22. Dynastie, Zeit Osorkons II., 873-844 v. Chr.
Object Name:
Kanope
Culture:
Ägyptisch
:
Theben
Material/technology:
Kalzit, gelblich, waagrecht in Wellen gebändert
Dimensions:
H 42,4 cm, Dm (Schulter) 17 cm, Dm (Standfläche) 11,5 cm, G 11 kg
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 3562
Provenance:
1854 Geschenk von F. Champion