Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

König Philipp II. von Spanien (1527-1598), Brustbild in spanischer Hoftracht mit dem Orden vom Goldenen Vlies

Alonso Sánchez Coello, ein Schüler Anthonis Mors, war zuerst Hofmaler Johanns III. von Portugal, dann Philipps II. von Spanien. Dieses Brustbild des Königs ist die Variante eines ebenfalls dem Sánchez zugeschriebenen Portraits im Prado in Madrid, auf dem auch noch die Hände des Dargestellten zu sehen sind.Philipp II. trägt die spanische Hoftracht mit dem Orden vom Goldenen Vlies, dem Zeichen des gleichnamigen Ritterordens, den die Habsburger von den Burgundern übernommen hatten.Philipp II., "El Prudente" (= der Weise) genannt, wurde 1527 als Sohn Kaiser Karls V. und der Isabella von Portugal geboren. 1556 wurde er König von Spanien. Seine Regierung brachte Spaniens Vormachtstellung innerhalb der europäischen Staaten. Philipp II. erlitt auch einige große Niederlagen: 1579/81 gingen die nördlichen Provinzen der Niederlande verloren, und 1588 wurde die spanische Armada von England besiegt. Dem stand die Erwerbung Portugals und seines großen Kolonialreiches gegenüber. Der größte Sieg des Jahrhunderts war jedoch die Vernichtung der türkischen Flotte in der Schlacht von Lepanto 1571 unter der Führung von Don Juan deAustria, eines Halbbruders König Philipps. Dessen vier Eheschließungen mit Maria von Portugal, Maria Tudor, Isabella von Valois und Erzherzogin Anna entsprachen politischen Zielen. Die Gewissenhaftigkeit und die unbedingte Selbstbeherrschung Philipps II. waren ebenso bewundert wie gefürchtet.

Title:
König Philipp II. von Spanien (1527-1598), Brustbild in spanischer Hoftracht mit dem Orden vom Goldenen Vlies

Artist:
Alonso Sánchez Coello (1531/1532 Benifairò de Valls/Valencia - 1588 Madrid)

Time:
um 1568

Object Name:
Gemälde

Culture:
Spanisch

Artist:
Alonso Sánchez Coello (1531/1532 Benifairò de Valls/Valencia - 1588 Madrid)

Dimensions:
66,5 × 47 cmFramed: 81,1 × 60 × 7 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 9375

Provenance:
Galeriedepot