Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Leichter Feldküriss

Konrad von Boyneburg, auch bekannt als Konrad von Bemelberg, ab 1554 Reichsfreiherr, diente von früher Jugend bis ins hohe Alter in einer Vielzahl kriegerischer Konflikte. Seine großen Erfolge – und Misserfolge – als Feldherr erzielte er vor allem in habsburgischen Diensten. So nahm er 1525 für Kaiser Karl V. an der Schlacht bei Pavia Teil, 1557 für König Philipp II. von Spanien an der Schlacht bei St. Quentin, beides entscheidende Siege der Habsburger über Frankreich. Boyneburg war jedoch auch am berüchtigten Sacco di Romabeteiligt, der Plünderung Roms durch völlig außer Kontrolle geratene deutsche und spanische Truppen im Frühsommer 1527 im Rahmen der habsburgischfranzösischen Kriege in Italien.

Dieser leichte Feldküriss Konrad von Boyneburgs entstand etwa ein Jahrzehnt nach dem Sacco di Roma. Er ist bis auf die fehlenden Handschuhe vollständig erhalten und entspricht dem um 1520 entstandenen Typus des leichten Reiterharnischs. Zu diesem gehörte statt eines geschlossenen Helms eine das Gesicht freilassende Sturmhaube. Das Beinzeug reicht nur bis zu den Knien; dies erlaubte dem Befehlshaber, seine Fußknechte gleichermaßen zu Pferd und zu Fuß anzuführen.

Geschaffen hat diesen Harnisch der Landshuter Plattner Wolfgang Grosschedel. Der Ätzdekor lässt sich Ambrosius Gemlich zuschreiben, dessen Monogramm »AG« auf der Brust, unterhalb der zwei Medaillons mit Köpfen antiker Helden zu finden ist. Die Brust ziert eine große Darstellung eines vor einem Kruzifix knienden Landsknechts, dabei die Inschrift »HILF. HER. AM. KREICZ«. Ein posthumes Porträt Boyneburgs in diesem Harnisch von Petrus Dorisy (datiert 1582) befindet sich ebenfalls im Kunsthistorischen Museum Wien (Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 3849).

Der Harnisch entstammt der Heldenrüstkammer von Schloss Ambras bei Innsbruck. 1596 wird er dort beschrieben als: »Conrad von Bemelberg. Ain weisz halbs harnisch mit vergulten geeczten strichen sambt seiner sturmhauben«.

Title:
Leichter Feldküriss

Time:
um 1535-1540

Object Name:
Harnisch

Culture:
Landshut

Artist:
Wolfgang Großschedel , (Plattner) (erw. 1517 - 1562, tätig in Landshut) Ambrosius Gemlich , (Ätzmaler) (erw. 1527 - 1542, tätig in München und Landshut)

Material/technology:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: teils feuervergoldet, teils geschwärzt (schwarz geätzt). Leder. Nietkappen, Rosetten, Schnallen: Messing.

Dimensions:
Maße exklusive Sockel: H 172cm x B 81cm x T 50cm Maße inklusive Sockel: H 204,5cm x B 91 x T 73cmGesamtgewicht ohne Figurine und Sockel: 15,75 kg Landknechtshaube: 1,20 kg Achselkragen: 2,45 kgArmzeug links: 1,35 kgArmzeug rechts: 1,35 kgBrust: 4,00 kgRücken: 2,50 kg Beintasche links: 1,35 kgBeintasche rechts: 1,30 kgSchamkapsel: 0,25 kg H. 204 cm, B. 95 cm, T. 76 cm, Gesamtmaß mit Sockel. (CA)Roßstirn A984 (ehemals bei Ha.Venier) : H. 27cm, B. 28 cm, T. 23 cmOhne Sockel : H. 167,5 cm, B. 95 cm, T. 44 cmPackmaß : ohne Kopf aber mit Sockel : H. 178 cm, B, 95 cm, T. 71 cmRitter : H. 170,5 cm, B. 82 cm, T. 45 cmRitter ohne Kopf, ohne Sockel : H. 149 cmSockel H. 33,5 cm, Durchmesser 78 cm

Signed:
unter den Medaillons auf der Brust geätzt A und G

Inscribed:
Auf der Brust: "Hilf.Her.Am.Kreicz"

Stamp / markings:
auf der Brust unter dem Schriftzug 'HiILF': Wappenschild mit W; unter dem Kreuz eine weitere, undeutliche Marke

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 376

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron