Long Dagger
Der Griff dieses langen Dolches ist elegant geschwungen. Der Knauf ist dachförmig zugespitzt und endet in einem aufgesetzten Wirbelknäufchen. Das Stichblatt ist wie der Knauf geschwungen ausgeformt, seine Klingenseite ist mit Holz unterlegt und mit einem sechseckigen, gravierten und vergoldeten Unterlageblech versehen. Diese besondere Form des Griffs und der Stil des Ätzdekors am Ansatz der Klinge verweisen auf eine Entstehung des Dolchs in Spanien.
Der Ätzdekor des Dolchs mit seinen in grober Zeichnung ausgeführten Blattranken ist eng verwandt mit jenem auf der Klinge eines zeitgleichen Scheibendolchs, der sich ebenfalls in der Hofjagd- und Rüstkammer befindet (Inv.-Nr. A 55). Der Griff dieses Scheibendolchs imitiert in Horn Astknorren und lässt in seinem gestreiften Dekor das Wappen Burgunds (schräg gestreift in Blau-Gold) anklingen. Auf diesem symbolischen Verweis auf das Herzogtum Burgund und der erwähnten stilistischen Nähe des Dekors zur spanischen Kunst basiert die Zuschreibung dieser beiden Dolche an Philipp I. den Schönen, der als erster Habsburger den Thron Kastiliens (Spaniens) errang.
Der lange Dolch Philipps I. stammt wie auch der erwähnte Scheibendolch aus der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. auf Schloss Ambras bei Innsbruck. Wie diese beiden Stücke aus Philipps Besitz im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Innsbruck gelangt sind, ist nicht geklärt. Sie könnten als Erinnerungsstück Maximilians I. oder als Geschenk Karls V. oder Philipps II. in Ferdinands Besitz gekommen sein.
Title:
Long Dagger
Owner:
König Philipp I. Sohn Maximilans I. von Habsburg (1478 - 1506)
Time:
between 1496/1506
Object Name:
Dolch
Culture:
Spanisch
Owner:
König Philipp I. Sohn Maximilans I. von Habsburg (1478 - 1506)
Material/technology:
Blade: Iron, forged, partly etched, partly fire-gilded. Inlay with brass. Guard: Sheet iron, fire-gilded, partly etched. Grip: Sheet iron, partly etched, partly fire-gilded. Wood. Leather. Pommel: Sheet iron, partly etched, partly fire-gilded. Cast iron, fire-gilded.
Dimensions:
Schwert: L 88,5 cm x B 6,8 cm x T 6 cm, Gewicht: 0,85 kg Scheide: L 72,8 cm x B 4,4 cm x T 2,5 cmMesser: L 22,6 cm x B 1,9 cm x T 0,7 cmPfriem: L 19,8 cm x B 1,9 cm x T 0,6 cm
Stamp / markings:
Klinge: einseitig ein Klingenschmiedstempel
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 428