Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Martinswand bei Zirl, Koralle, Korallenberg, Naturalie

KaiserMaximilian I. galt als leidenschaftlicher Jäger, der sich - laut Legende - 1484 bei derVerfolgung einer Gams in der sich oberhalb von Zirlbei Innsbruck befindenden Martinswand verstiegen habe. Maximilian wartete Tage undNächte auf seine Bergung, und als er die Hoffnung bereits aufgeben wollte,stand ein junger Bursche vor ihm. Er sprachihm Mut zu und führte ihn ins Tal zurück. Als sich der Habsburger bei seinem  Eretter bedanken wollte, war dieserverschwunden. So verbreitete sich die Nachricht, dass ein EngelMaximilian gerettet habe. Zum Dank ließ Maximilian  die schmale Felsspalte erweitern unddort das heute noch sichtbare Kruzifix errichten.Dieser phantastische Korallenberg zeigt den Ort dieses Ereignis. Es wird ein beeindruckendes Bergmassiv gezeigt mit der darin befindlichen kleinen Halbhöhle,die durch die Errettung Maximilians ihren Namen als Kaiser-Max-Grotte erhaltenhat.

Title:
Martinswand bei Zirl, Koralle, Korallenberg, Naturalie

Time:
16. Jahrhundert

Object Name:
Korallenberg, Schnitzarbeit, Martinswand bei Zirl

Culture:
Naturalie: Italien (Genua, Trapani?), Arbeit: Tirol ?

Material/technology:
Gips, Korallen

Dimensions:
H. ca. 50 cm

Copyright:
Schloss Ambras Innsbruck

Invs.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 999