Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Mechanical Celestial Globe

Rudolf II. und die Kunst der ZeitmessungDer Kaiser förderte am Prager Hof die enge Zusammenarbeit zwischen Astronomen, Mathematikern und Uhrmachern. Als Folge entstanden bahnbrechende Werke der Feinmechanik. Bei der sog. „Wiener Planetenuhr“ handelt es sich um die erste Uhr mit einer Darstellung des heliozentrischen Planetensystems, bei der sog. „Wiener Kristalluhr“ um die älteste erhaltene Uhr mit Sekundenanzeige. Den Himmelsglobus und die emaillierte Tischuhr erwarb Rudolf II. in Augsburg.

Title:
Mechanical Celestial Globe

Artist:
Johannes Reinhold d.Ä. (1550 Liegnitz/Schlesien - 1596 Augsburg)

Time:
dated 1584

Object Name:
Scientific instrument; Globe

Culture:
Augsburg

Artist:
Johannes Reinhold d.Ä. (1550 Liegnitz/Schlesien - 1596 Augsburg) Georg Roll (1546 Liegnitz/Schlesien - 1592 Augsburg)

Material/technology:
Gilded and partially painted copper alloy, silver, enamel, wood, iron

Dimensions:
H. 53,8 cm

Signed:
IO.RE.

Inscribed:
"DEVICCA ANNO 1583"; "1584 FACTVM IN AVGVSTA PER GEORGIVM ROLL"

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Invs.:
Kunstkammer, 854