Narwhal Goblet
Neben den Künsten förderte Rudolf II. auch die Wissenschaften. Als solche wurden auch Astrologie und Alchemie verstanden, die einen hohen persönlichen Stellenwert für den Kaiser hatten. Exotischen Naturalien, Metallen und edlen Steinen wurden besondere Wirkkräfte zugeschrieben. Bei Gefäßen aus „Einhorn“ oder „Bezoar“, Amuletten und sogar Tischglocken wurden die damit verbundenen Vorstellungen in die Form außergewöhnlicher Schaustücke gebracht.
Title:
Narwhal Goblet
Artist:
Jan Vermeyen (Goldschmiedearbeit) (vor 1559 Brüssel - 1608 Prag)
Time:
ca. 1600/05
Object Name:
container; lidded cup
Culture:
Prague; Milan (cameos on the lid)
Artist:
Jan Vermeyen (Goldschmiedearbeit) (vor 1559 Brüssel - 1608 Prag) Miseroni - Werkstatt in Mailand (Kameen am Deckel) (Ende 16. Jahrhundert / Anfang 17. Jahrhundert)
Material/technology:
Narwhal tusk, gold, enamel, diamonds, rubies, agate, ivory
Dimensions:
22,2 cm × 12,1 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Invs.:
Kunstkammer, 1113