Radschlossgewehr
Diese Radschlossbüchse entstammt dem Besitz von Sigismund III. Wasa, ab 1587 König von Polen und Großfürst von Litauen, ab 1592 Erbkönig von Schweden und ab 1599 Titularkönig von Schweden. Das Wappen Sigismunds III. Wasa findet sich am Kolbenschuh. Es zeigt geviert (also in gevierteiltem Wappenschild, jeweils zweimal) Polen (Adler) und Litauen (Ritter), im Mittelschild geviert Schweden (Drei Kronen und Löwe), im zweiten Mittelschild das Symbol der Dynastie der Wasa (Ährengarbe); auf dem Schild sitzt die Königskrone.
Lauf und Schloss sind nicht signiert, jedoch findet sich am Kolbenschuh das Zeichen des ansonsten anonymen Büchsenschäfters: »HL.F« (wohl »HL fecit«, »HL hat es gemacht«). Die Hofjagd- und Rüstkammer besitzt noch ein weiteres Werk dieses Meisters, ebenso ein Radschlossgewehr (Inv.-Nr. D 67), dieses jedoch ohne Besitzerwappen.
Die Oberfläche der Schäftung der Waffe ist vollständig mit kleinteiligem Ranken- und Bandgeflecht bedeckt. Darin tummelt sich eine Vielzahl allegorischer Figuren, Putten, Tier- und Fabelwesen. An der Unterseite des Vorderschaftes finden sich acht weibliche Figuren, von denen einige als Tugenden zu identifizieren sind, so etwa Justitia (Gerechtigkeit) mit Schwert und Waage.
Auf der Schlossplatte ist eine Reiterschlacht zu sehen. Diese könnte als Anspielung auf die langjährigen Kriege zu verstehe sein, die Sigismund III. Wasa nach seiner Absetzung als schwedischer König gegen seinen Nachfolger Karl IX. um die Krone und den katholischen Einfluss in Schweden führte. Womöglich schlagen hier polnische Flügelreiter mit spitzen Helmen, Säbeln und Lanzen schwedische Pistolenreiter in die Flucht.
Die Waffe stammt aus der Ambraser Sammlung, wo sie jedoch erst 1819 eindeutig zu identifizieren ist. Auf welchem Weg sie nach Österreich kam, ist ungeklärt. Eventuell war sie ein Geschenk Sigismunds an Kaiser Ferdinand II., den Bruder seiner beiden Ehefrauen, der Erzherzoginnen Anna und Constanze.
Title:
Radschlossgewehr
Owner:
König Sigismund III Sohn d. Johann III. Vasa (1566 - 1632)
Time:
um 1600
Object Name:
Gewehr
Culture:
Süd- oder Ostdeutsch
Owner:
König Sigismund III Sohn d. Johann III. Vasa (1566 - 1632)
Artist:
Monogrammist HL (HL.F) (deutsch, um 1600)
Material/technology:
Blankes Eisen, feine, gravierte Beineinlagen, gebläutes Eisen, Elfenbein, Hirschhorn, schwarzgefärbte Asphaltmasse
Dimensions:
L 115,5 cm; 3,8 kg
Stamp / markings:
Kolbenschuh:
+ polnisch-schwedisches Königswappen Sigismunds III. Wasa (1566-1632).
+ Monogramm des Büchsenschäfters (HL.F, wohl HL fecit)
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, D 68

This object is still without an Art Patron!
By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

