Radschlosspistole (Faustrohr), mit Ladestock
Das Radschloss besteht aus einem stählernen Zahnrad, das mit einer Kette und einer Schlagfeder verbunden ist. Mit der Hilfe eines Schlüssels wurde das Rad um seine Achse gedreht und die mit der Schlagfeder verbundene Kette aufgewickelt; das Schloss wurde also gleichsam aufgezogen. In einen auf dem Schloss befestigten Hahn wurde ein Stück Pyrit (Schwefelkies) eingeklemmt. Wenn der Hahn auf das Zahnrad gelegt und dieses durch Auslösen der Schlagfeder in rasche Drehung versetzt wurde, entstanden Funken, die das Zündpulver entzündeten.
Title:
Radschlosspistole (Faustrohr), mit Ladestock
Time:
um 1555
Object Name:
Pistole
Culture:
Braunschweig
Material/technology:
Lauf: Eisen, geschmiedet, geschwärzt, teils mit Gold und Silber tauschiert. Visier: Eisen, feuervergoldet. Schlossplatte, Radabdeckung: Eisen, geschwärzt, mit Gold und Silber tauschiert. Schaft: Holz. Eisenbleche: Eisen, geschwärzt, mit Gold und Silber tauschiert. Hahn: Eisen, geschmiedet, vergoldet. Abzugbügel: Eisen, geschwärzt, mit Gold und Silber tauschiert. Schrauben: Eisen, gebläut. Eisen, vergoldet. Ladestock: Holz. Kappe: Eisen.
Dimensions:
L 64,5 cm x H 13,5 cm x B 6 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 599