Silen und Dionysos
Ein kahlköpfiger, bärtiger Silen erscheint auf der Rückseite des kleinen Vorratsgefäßes, einer Pelike, als Begleiter des Dionysos. Mit der Weinkanne in der vorgehaltenen Rechten und dem Weinschlauch auf der Schulter folgt er dem Gott, den das Hauptbild des Gefäßes, bärtig, bekränzt, mit Kantharos und Rebzweig und sich zu seinem Gefolgsmann umblickend, zeigt.Die alten Silene und die jüngeren Satyrn - meist ithyphallisch, mit Pferdeohren und -schweifen darstellt - sind ursprünglich Naturdämonen animalischer Furchbarkeit.Dem Argos-Maler zugeschrieben.
Title:
Silen und Dionysos
Time:
480 - 470 v. Chr.
Object Name:
Pelike
Culture:
Griechisch
Material/technology:
Ton
Dimensions:
H. 30 cm, Dm. 20,5 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, IV 1090
Provenance:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf