Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Skanderbeg-Helm

Dieser Helm ist archivalisch erstmals im Jahr 1593 belegt, als er in der Sammlung Erzherzog Ferdinands II. von Tirol auf Schloss Ambras bei Innsbruck erwähnt wird: »Georgen Scanderbegg Helmlin und zwaj Schwerter«, heißt es im Ambraser Inventar aus diesem Jahr. In Ferdinands Nachlassinventar von 1596 wird er beschrieben als: »Geörg Scanderbegg; Ain weiss helmblin mit verguldten raifen, darauf ein verguldter gaiskopf mit seinen hörnern, und zwai Schwerter«.

Georg Kastriota, genannt Skanderbeg, führte Mitte des 15. Jahrhunderts im albanischen Hochland um Kruja mit Bauern- und Hirtenkriegern den Widerstand gegen die Angriffe des osmanischen Reiches an. Schon zu Lebzeiten genoss er in Europa Ruhm für seine Erfolge im Kampf gegen den militärisch übermächtigen Sultan. Nach seinem Tod fanden seine Taten großen Nachhall, der auch zur Aufnahme seiner Person in die Heldenrüstkammer auf Schloss Ambras bei Innsbruck führte. Ferdinand verwahrte in dieser Sammlung Harnische und Waffen, die aus dem Besitz berühmter Herrscher und Feldherren seiner und vergangener Zeit stammten, sowie Werke, die man diesen zuschrieb oder die aus deren Zeit stammten.

Der Helm verblieb auf Ambras, bis er 1806 während der Napoleonischen Kriege nach Wien gebracht wurde. In Wien war er ab 1814 in der Ambraser Sammlung im Unteren Belvedere öffentlich zu sehen, 1889 gelangte die Sammlung – und damit auch dieser Helm – in das neugegründete Kunsthistorische Museum.

Der Helm besteht aus einer stählernen Helmkalotte, bei der es sich um ein Fragment einer italienischen Schaller handelt. Der grob beschnittene Rand des Helms war bereits zu Ferdinands Zeit durch ein Lederband mit Ziernieten verdeckt. Um den Helm läuft ein Band aus Kupfer mit der Inschrift (in Bandmajuskel) »In/pe/ra/to/re/bt«, unterteilt durch sechs Blütenrosetten. Auf dem Helm ist eine nachträglich zugeformte Kupferplatte mit Zierrand montiert, auf der ein Ziegenkopf aus vergoldetem Kupferblech aufgesetzt ist. Die Augen der Ziege waren einst wohl mit farbigem Glas oder Stein eingelegt.

Title:
Skanderbeg-Helm

Time:
wohl 2. Hälfte 15. Jahrhundert

Object Name:
Helm

Culture:
Italienisch

Material/technology:
Helm: Eisen, geschmiedet, getrieben. Zierreifen: Kupferblech, graviert. 1 Rosette: Kupferblech, teils feuervergoldet, teils graviert. 1 Nietkopf: Kupfer, getrieben, teils punziert, feuervergoldet. 5 Rosetten: Messingblech, feuervergoldet, teils graviert. 5 Nietköpfe: Messing, feuerversilbert. Kupferdraht, feuervergoldet, gekordelt. Dekorleiste: Kupferblech, feuervergoldet, teils gesägt, teils ziseliert. Leder. Zierkappen: Messing, feuervergoldet. Helmzier: Kupferblech, feuervergoldet, getrieben, teils ziseliert, teils punziert, teils graviert. Dekorleiste: Kupferblech, feuervergoldet, teils gesägt, teils ziseliert.


"

Dimensions:
H 34,5 cm x B 20 cm x T 42,5 cmGewicht 3,00 kg

Inscribed:
Zwischen den Rosetten auf schraffiertem Grund in gotischer Bandminuskel die Inschrift: “in/pe/ra/to/re/bt”

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 127

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron