Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Statue group of Kai-pu-ptah and Ipep

Die Inschrift dieser Statuengruppe nennt zwar die Namen der Dargestellten, allerdings bleibt das Verwandtschaftsverhältnis unbekannt. Die Frau könnte sowohl die Gattin als auch die Mutter oder Schwester sein.Kai-pu-ptah und Ipep sind in der klassischen Art der Zweiergruppe des Alten Reiches wiedergegeben: Der Mann hat den linken Fuß vorgesetzt, die Beine der Frau sind geschlossen. Sie hat den rechten Arm um den Mann gelegt.Kai-pu-ptah trägt eine schulterlange Löckchenperücke, einen Schmuckkragen und einen knielangen weißen Schurz. Ipep ist mit einem knöchellangen weißen Kleid bekleidet. Sie trägt eine schulterlange Strähnenperücke.

Title:
Statue group of Kai-pu-ptah and Ipep

Time:
late 5th Dynasty, ca. 2400 BC

Object Name:
Statue

Culture:
Ägyptisch

Material/technology:
Painted limestone

Dimensions:
H 56 cm, B 28 cm, T 22,3 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 7444

Provenance:
1912, excavated by the Academy of Sciences, Vienna