Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Statue of Meri-mes

Meri-mes sitzt auf einem Sessel mit niedriger Rückenlehne. Er ist in einen Mantel eingehüllt, der den rechten Arm und die Schulter freiläßt. Die Wülste unter der Brustmuskulatur sind ein in der Zeit Amenophis' III. beliebtes Detail, um den Wohlstand und auch die hohe Stellung eines Beamten auszudrücken. Meri-mes trug den Titel "Wedelträger zur Rechten des Königs". Sein wichtigstes Amt war aber das des Vizekönigs von Kusch. Als militärischer Verwalter von Nubien schlug er dort einen Aufstand nieder. Vom König wurde er mit dem sogenannten Ehrengold ausgezeichnet, dazu zählen sechs glatte Armreifen, die Meri-mes am Oberarm trägt. Zusätzlich ist er mit einem fünfreihigen großen Schmuckkragen, einem Gliederarmband und drei glatten Armringen am Handgelenk geschmückt.Das Grab des Meri-mes in Theben ist ebenfalls bekannt. Die Statue stammt allerdings nicht von dort. Aufgrund der zweifachen Nennung des Gottes Wepwawet von Oberägypten in den Inschriften auf der Statue, ist anzunehmen, daß diese im Tempel des Wepwawet in Assiut aufgestellt war.

Title:
Statue of Meri-mes

Time:
18th Dynasty, reign of Amenhotep III, 1410-1372 BC;

Object Name:
Statue

Culture:
Ägyptisch

Material/technology:
Granodiorite

Dimensions:
H 69 cm, B 25 cm, T 26,5 cm, G 57 kg

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Invs.:
Ägyptische Sammlung, INV 36

Provenance:
1851, gift of Anton von Laurin