Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Stechtartsche der Trophäengarnitur (für das Realgestech)

Erzherzog Maximilian III. war der vierte Sohn Kaiser Maximilians II. und jüngerer Bruder Kaiser Rudolfs II. sowie von Erzherzog Ernst und Kaiser Matthias. 1590 wurde er zum Hochmeister des Deutschen Ordens ernannt. Nach dem Tod von Stephan Báthory war er zum König von Polen erwählt worden, doch unterlag er im Ringen um die polnische Krone schließlich Sigismund III. Wasa. 1602 übernahm Maximilian die Regentschaft in Tirol und in den Vorlanden.

Die Trophäengarnitur (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 880) entstand um 1575, also noch zu Lebzeiten von Maximilians Vater, Kaiser Maximilians II. Sie besteht aus zwei Harnischen, einem für das Feld, einem für das Turnier, die sich mithilfe von Wechselund Verstärkungsstücken für verschiedene Turnierarten adaptieren ließen.

Eines dieser Verstärkungsstücke ist die vorliegende Stechtartsche, ein eiserner Schild, der im Plankengestech nach deutscher Art seine Verwendung fand. Das Plankengestech ist eine Form des Turniers zu Pferd, bei dem zwei Reiter versuchten, sich gegenseitig mit schweren, stumpfen Lanzen aus dem Sattel zu stoßen oder die Lanze zu brechen. Sie waren dabei durch die namensgebende Planke (pallia) voneinander getrennt.

Die Stechtartsche schmiegte sich passgenau an die linke Harnischschulter und war mit zwei Schrauben an Brust und Schulter montiert; die Löcher dafür sind im oberen Teil der vorliegenden Tartsche sichtbar. Das erhöht geschmiedete Gitter der Tartsche ermöglichte der gegnerischen Lanze bei einem Treffer besseren Griff und verhinderte so, dass sie vom Schild in Richtung Hals oder rechte Achsel abglitt. Zugleich erhöhte dies auch die Wucht des Aufpralls.

Die Tartsche der Trophäengarnitur ist mit den Taten von Herkules dekoriert. Zu sehen ist unter anderem sein Kampf mit dem Nemeischen Löwen, die Bezwingung der Lernäischen Hydra und der Sieg über den Höllenhund Zerberus.

Title:
Stechtartsche der Trophäengarnitur (für das Realgestech)

Time:
um 1575

Object Name:
Schild

Culture:
Augsburg

Artist:
Anton Peffenhauser , (Plattner) zugeschrieben (um 1525 - 1603, tätig in Augsburg)

Material/technology:
Eisen, geschmiedet, teils getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: teils feuervergoldet, teils geschwärzt (schwarz geätzt), teils mit schwarzer Ölfarbe gefüllt (modern). Nietkappen: Messing, feuervergoldet. Leder.

Dimensions:
H 44 cm, B 35 cmGewicht: 1,55 kg

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, B 40

This object is still without an Art Patron!

By taking on an Art Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration, and presentation of the objects in our unique collections. Would you like to become an Art Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become an Art Patron