Stehende Frau
Statuette einer stehenden, bekleideten weiblichen Figur. In einem Model geformt; hohl, mit einem großen Loch im Rücken. Die Rückseite ist undekoriert. Der Model war bereits ziemlich abgenutzt. Der durch Typus einer weiblichen Terrakottastatuette war weit verbreitet. Derartige Figuren sind hohl, in einem Model geformt, mit schwerem Faltenwurf drapiert und reich mit Ohren- und Halsschmuck wie auch mit Siegeln behängt, die vielleicht auf den hieratischen Charakter der Darstellung hinweisen. Gewöhnlich haben derartige Figuren beide Arme abgewinkelt und unterstützen ihre Brüste. Eine große Zahl von Statuetten dieses Typus wurde in einem Heiligtum bei Achna aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Sie wurden oft als Priesterinnen der Artemis bezeichnet, was aber keinesfalls gesichert ist.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Title:
Stehende Frau
Time:
um 500 v. Chr.
Object Name:
Statuette
Culture:
Zyprisch
:
Idalion (Dhali, Zypern)
Material/technology:
Ton gelblich; in einem Model geformt
Dimensions:
H. 27,7 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, V 1484
Provenance:
Millosicz, Georg von, Wien; 1890 Kauf aus Nachlass