Stieropfer des Mithras
Title:
Stieropfer des Mithras
Time:
um 200 n. Chr.
Object Name:
Votivrelief
Culture:
Römisch
:
Stixneusiedl Mithräum (NÖ, Österreich)
Material/technology:
Kalkstein
Dimensions:
Sockel: H. 0,27 cm; B.1,46 cm; T. 0,40 cm: L/H 163 × B 152 cm
Inscribed:
D(eo) In(victo) M(ithrae) S(oli) pro s(alute) Aug(ustorum) nn(ostrorum) L(ucii) Sep(timii) / Valerius et Valerianus sex(viri) col(oniae) K(arnunti) / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
(lupa.at/8902, letzter Zugriff: 30.12.2024)
"Dem unbesiegten Mithras zum Heil unserer Kaiser lösten die Sexviri der Colonia Carnuntum, L. Septimius Valerius und L. Septimius Valerianus, das Gelübde gern, freudig und nach Verdienst ein"
(Übersetzung nach: Dorit Schön, Orientalische Kulte im römischen Österreich, Wien 1988, S. 69 zu Nr. 73)
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 254
Provenance:
Batthyany Graf; 1816 Geschenk