Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Togatus

Die Statue stellt entweder einen römischen Kaiser oder einen Privatmann hoher sozialer Stellung dar. Die Bezeichnung Togatus bezieht sich auf das Tragen der Toga, der Kleidung des römischen, männlichen Bürgers. Diese kennzeichnete ihn als Inhaber des römischen Bürgerrechts und unterschied ihn so von anderen sozialen Gruppen wie Sklaven und Fremden. Der meterlange Wollstoff wurde über einer hemdartigen Tunica getragen. Je nach Mode wurde er verschieden drapiert. Auch konnte die Toga zur Kennzeichnung eines sozialen Status dienen: So war beispielsweise jene des Senatorenstandes mit Purpurstreifen versehen oder die des Kaisers als Triumphator nach einem erfolgreichen Feldzug gänzlich mit Purpur gefärbt. Wie auch hier zu sehen wurde die Stoffbahn in der Kaiserzeit so gelegt, dass sich zwischen rechtem Arm und linker Schulter ein Stoffbausch bildete, der als Tasche verwendet werden konnte.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Title:
Togatus

Time:
1. - 2. Jh. n. Chr.

Object Name:
Statue

Culture:
Römisch

Material/technology:
Marmor

Dimensions:
210 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 1163

Provenance:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen