Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Votivstatuette eines Jünglings

Frontal stehender Jüngling im Kuros-Schema mit vorgesetztem linkem Bein und anliegenden, leicht angewinkelten Armen mit zur Faust geballten Händen. Der Jüngling ist von kräftigem Körperbau mit breiten Schultern, betonter Oberarmmuskulatur und kräftigem Hals. Das mit einem schmalen Band geschmückte Haar bedeckt in einzelnen Lockensträhnen, die radial vom Wirbel ausgehen, die Kalotte und ist über der Stirn in eine doppelte Reihe von Löckchen gelegt; im Rücken fällt die breite Haarmasse perückenartig herab. Die Kleidung besteht aus einem Untergewand und einem roten Manteltuch, das von der linken Schulter in übereinandergelegten Falten vorne herabfällt und um die rechte Körperseite unter der Armbeuge herumgeführt ist, wobei die rechte Brust und die linke Seite frei bleiben. Das Untergewand war bis auf den plastisch abgesetzten und zusätzlich rot bemalten, runden Halsausschnitt nur mit roten Linien angegeben, die in den Armbeugen den Ärmelsaum markieren und seitlich entlang der Oberarme verlaufen -- neben der vernachlässigten Rückseite ein weiteres Indiz dafür, daß die Aufstellung der Statuette auf reine Vorderansicht berechnet war. Rote Farbspuren finden sich außer am Untergewand und am Mantel auch am Mund; am linken Auge Reste schwarzer Farbe zur Angabe der Pupille. Die Rückseite ist grob, zum Teil brettartig, belassen, doch ist das Gesäß plastisch hervorgehoben.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (K. Gschwantler)

Title:
Votivstatuette eines Jünglings

Time:
520 - 480 v. Chr.

Culture:
Zyprisch

:
Idalion (Dhali, Zypern)

Material/technology:
Kalkstein; Reste von Bemalung

Dimensions:
H. 70,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Invs.:
Antikensammlung, I 625

Provenance:
Millosicz, Georg von, Wien; 1890 Kauf aus dem Nachlass