Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Wappenrock für den Herold des Kaisertums Österreich

Vorder- und Rückseite: In plastischer Applikationsarbeit ist der Doppeladler mit je einer Königskrone für Ungarn und Böhmen, darüber die kaiserliche Mitrenkrone dargestellt. In den Fängen hält der Adler Schwert und Szepter beziehungsweise den Reichsapfel. Auf der Brust des Adlers der Wappenschild Habsburg-Österreich-Lothringen, um den die Collanen der Orden des Kaisertums gelegt sind: Orden vom Goldenen Vlies, Militär-Maria Theresia-Orden, ungarischer St. Stephans-Orden, österreichischer Leopolds-Orden sowie österreichischer Orden der Eisernen Krone. Das Ganze wird eingefasst von den Wappenschilden der österreichischen Kronländer: Alt- und Neu-Ungarn, Böhmen, Galizien, Illyrien, Österreich unter der Enns, Siebenbürgen, Salzburg, Mähren-Schlesien, Steiermark, Kärnten-Krain, Tirol. Beim Wappen Tirols unterlief dem Sticker ein Fehler bei der Farbenwahl: er nahm Schwarz und Gold statt Rot und Silber. Der Wappenrock wurde wohl 1830 anlässlich der Krönung Ferdinands I. zum jüngeren König von Ungarn, vermutlich von Johann Fritz, angefertigt. Schwarzes Seidenfutter.

Title:
Wappenrock für den Herold des Kaisertums Österreich

Time:
1830

Object Name:
Textil; Insigne

Culture:
Wien

Material/technology:
Textil; Goldlamé, Samt, Seide, Goldborten, Seidenstickerei, Pailletten, Folien

Dimensions:
H. 105 cm, B. 104 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Weltliche Schatzkammer

Invs.:
Schatzkammer, WS XIV 55