Save object
You may download and use the image for private purposes. Nutzungsbedingungen & AGBs
To request to use the image for commercial or academic purposes, please send us a reproduction request
Save object
You may download and use the image for private purposes. Nutzungsbedingungen & AGBs
To request to use the image for commercial or academic purposes, please send us a reproduction request
Die "Silberne Husarische Rüstung"
1556 - 1557 | Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Husarische Turniere sind ein Turniermummenschanz, also Turnierkämpfe in
Verkleidung, bei denen die Reiter kostümiert als europäische und islamische
Krieger zum Wettkampf antraten. Turniere dieser Art sind aus Spanien und
Italien bekannt. Doch auch Erzherzog Ferdinand II. veranstaltete sie während seiner Zeit als Statthalter in Böhmen (1547–1567).Ferdinands husarische Turniere waren politische Spektakel des habsburgischen Hofes, die die militärische Bedrohung durch das osmanische Reich
reflektierten. Sie sind jedoch auch vor dem Hintergrund der Ritterromantik
des 16. Jahrhunderts zu verstehen: Heldenromane wie Ludovico Ariostos
Orlando Furioso (finale Erstausgabe: Ferrara, 1532) zeigen nicht nur christliche, sondern auch islamische Akteure als ehrenvolle ritterliche Helden.Die Silberne Husarische Rüstung Ferdinands II. entstand um 1556/57. Sie
hat durch die Silberabgabe von 1809, die Ablieferung von Silber zur Finanzierung der Kriegskontribution an Frankreich unter Napoleon Bonaparte,
schwere Verluste erlitten. Kaiser Franz I. von Österreich hatte für die Tilgung
dieser Schuld unter anderem, so heißt es in der Wiener Zeitung vom
20. Dezember 1809, »unsern eigenen Hausschatz dazu bestimmt«. Aus diesem
Grund sind nur Teile der Silbernen Husarischen Rüstung erhalten.Zur Rüstung zählten einst eine Tartsche (verloren), eine Sturmhaube, ein silbern beschlagenes Rosszeug (großteils verloren), ein Sattel mit Silberbeschlägen, ein Säbel, ein Paar Steigbügel (verloren), Sporen und ein Lanzenschuh.
Zum Großteil erhalten sind die aus Seide und Silberlamé gefertigten Kleidungsstücke für den Reiter: ein Mantel, ein kurzärmeliger Rock, Hosen und
Schuhe.In der Hofjagd- und Rüstkammer ist der Rüstung heute beigegeben: ein
Pferdekehlbehang (Wuntschuk) Ferdinands II. aus vergoldetem Silber, vier
Eberstoßzähnen und Tierhaar (Inv.-Nr. C 149) sowie eine hölzerne Flügeltartsche (Inv.-Nr. B 195).


Husarische Turniere sind ein Turniermummenschanz, also Turnierkämpfe in
Verkleidung, bei denen die Reiter kostümiert als europäische und islamische
Krieger zum Wettkampf antraten. Turniere dieser Art sind aus Spanien und
Italien bekannt. Doch auch Erzherzog Ferdinand II. veranstaltete sie während seiner Zeit als Statthalter in Böhmen (1547–1567).Ferdinands husarische Turniere waren politische Spektakel des habsburgischen Hofes, die die militärische Bedrohung durch das osmanische Reich
reflektierten. Sie sind jedoch auch vor dem Hintergrund der Ritterromantik
des 16. Jahrhunderts zu verstehen: Heldenromane wie Ludovico Ariostos
Orlando Furioso (finale Erstausgabe: Ferrara, 1532) zeigen nicht nur christliche, sondern auch islamische Akteure als ehrenvolle ritterliche Helden.Die Silberne Husarische Rüstung Ferdinands II. entstand um 1556/57. Sie
hat durch die Silberabgabe von 1809, die Ablieferung von Silber zur Finanzierung der Kriegskontribution an Frankreich unter Napoleon Bonaparte,
schwere Verluste erlitten. Kaiser Franz I. von Österreich hatte für die Tilgung
dieser Schuld unter anderem, so heißt es in der Wiener Zeitung vom
20. Dezember 1809, »unsern eigenen Hausschatz dazu bestimmt«. Aus diesem
Grund sind nur Teile der Silbernen Husarischen Rüstung erhalten.Zur Rüstung zählten einst eine Tartsche (verloren), eine Sturmhaube, ein silbern beschlagenes Rosszeug (großteils verloren), ein Sattel mit Silberbeschlägen, ein Säbel, ein Paar Steigbügel (verloren), Sporen und ein Lanzenschuh.
Zum Großteil erhalten sind die aus Seide und Silberlamé gefertigten Kleidungsstücke für den Reiter: ein Mantel, ein kurzärmeliger Rock, Hosen und
Schuhe.In der Hofjagd- und Rüstkammer ist der Rüstung heute beigegeben: ein
Pferdekehlbehang (Wuntschuk) Ferdinands II. aus vergoldetem Silber, vier
Eberstoßzähnen und Tierhaar (Inv.-Nr. C 149) sowie eine hölzerne Flügeltartsche (Inv.-Nr. B 195).
Owner:
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595) DNBarrow_outward
Time:
1556 - 1557
Object Name:
Die "Silberne Husarische Rüstung"
Culture:
Süddeutsch
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Invs.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 878