Jump to navigation Jump to content Jump to contact Jump to search Jump to search Jump to footer

Lucretia

Lukrezia beging Selbstmord, weil sie vom Königssohn Tarquinus vergewaltigt worden war. Das Bild ist wahrscheinlich das Gegenstück zur biblischen Judith - beide Taten waren immer wieder zitierte Beispiele weiblichen Heldenmuts. Veronese deutet den Augenblick der Tat in eine bühnenhaft-dekorative Darstellung der schönen Heldin um. Nur ihr von Trauer umschattetes Gesicht und der wie ein Schmuckstück wirkende Dolch weisen auf die eben begangene Tat.

Title:
Lucretia

Artist:
Paolo Caliari, gen. Veronese (1528 Verona - 1588 Venedig)

Time:
around 1580/83

Object Name:
Painting

Culture:
Italian, Venetian

Artist:
Paolo Caliari, gen. Veronese (1528 Verona - 1588 Venedig)

Material/technology:
Canvas

Dimensions:
oben beschnitten: Overall: 109,5 cm x 90,5 cm x 2,5 cmFramed: 128 cm x 109 cm x 6,5 cm

Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Invs.:
Gemäldegalerie, 1561

Provenance:
1663 proven in Ambras collection (?); 1733 Imperial Collection Vienna;