Ennoia Philippou
Der Torso einer weiblichen Statue im Typus der Göttin Ceres wurde für die Personifikation der Eingebung eines sonst unbekannten Philippus wiederverwendet. Ihr Attribut – Ähre oder Fackel – ist mit der rechten erhobenen Hand zu rekonstruieren. Die Inschrift auf der Basis ist als einzige von den vier Standbildern nicht eingemeißelt, sondern sekundär aufgemalt. Sie nennt eine Person, die mit der Stiftung der Restaurierung der Bibliotheksfassade befasst war und wohl die ennoia (Eingebung, vergleichbar dem griech. logos) dazu hatte.
Title:
Ennoia Philippou
Time:
2. Jh. n. Chr., nach hellenistischem Original
Object Name:
Statue
Culture:
Römisch
:
Ephesos Celsusbibliothek Umgebung (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/technology:
Marmor
Dimensions:
L/H 167 cm
Copyright:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Invs.:
Antikensammlung, I 928
Provenance:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert