Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
Die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums führte in den Jahren 2010 bis 2013 ein umfassendes Forschungsprojekt durch, das sich einem bisher ungenügend bearbeiteten Bereich der kunstgeschichtlichen Forschung widmete – den figürlichen und ornamentalen Dekorationen historischer Prunkrüstungen und ihren vielschichtigen Beziehungen zur Graphik.
In der frühen Neuzeit ließen Herrscher und Feldherren ihre Rüstungen und Waffen durch geätzte, getriebene oder gravierte Verzierungen beleben. Die Vielfalt und Qualität dieser meist kleinteiligen Ornamente und Szenen wird erst aus der Nähe betrachtet in vollem Ausmaß erkennbar. Die Wahl der Verzierungsmotive eines Harnisches oder einer Waffe hatte wesentlichen Einfluss auf das Bild, das der Träger bzw. der Besitzer vor allem im höfischen Umfeld von sich gab.
Das Aufkommen dekorierter Harnische um 1500 ist in Verbindung mit der Weiterentwicklung der graphischen Künste zu sehen. Holzschnitte und Kupferstiche konnten in hoher Stückzahl hergestellt werden und waren dementsprechend weit verbreitet. Sie boten den Handwerkern einen bis dahin ungeahnt reichen Vorlagenfundus. Graphiker und Maler waren darüber hinaus als Ätzmaler direkt an der Ausschmückung von Plattnerarbeiten beteiligt. Daniel Hopfer (1470-1536), der als Wegbereiter der künstlerischen Radierung angesehen wird, ist ebenso als Waffenätzer nachweisbar und saß als Vertreter der Schmiedezunft im Rat der Stadt Augsburg.
Die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien beherbergt die weltweit bedeutendste Sammlung historischer Prunkrüstungen. Die Rüstungen und Waffen dieser Sammlung sind in den meisten Fällen in den Inventaren des habsburgischen Hofes bis zu ihrer Entstehungszeit zurückzuverfolgen. Vielfach sind neben den Besitzern auch Entstehungsort, Werkstatt und Meister bekannt. Dies macht die Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien zum idealen Ausgangspunkt für die Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen Plattnerkunst und Graphik.
Publikationen
- Stefan Krause, Ein Rundschild aus dem Besitz des späteren Kaisers Maximilian I., in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 13/14, 2011-2012, S. 38-51.
- Stefan Krause, Der Augsburger Druckgraphiker Daniel Hopfer (1471-1536) als Waffendekorateur, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 13/14, 2011-2012, S. 52-75. Erhältlich im Online-Shop
- Stefan Krause, „in einem gewaltigen herlichen schoenen […] Küris mit golt geezt“. Die Dekoration deutscher Rüstung der Renaissance, in: Ritter!, Ausstellungskatalog Innsbruck, Schloss Ambras, Sabine Haag (Hg.), Thomas Kuster (Red.), Wien 2013, S. 56-65. Erhältlich im Online-Shop
- Stefan Krause, aufs lustigist ausbereitet Zur Rüstungsdekoration des Spätmittelalters und der Renaissance, in: Ritterturnier. Geschichte einer Festkultur, Ausstellungskatalog Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, herausgegeben von Peter Jezler, Peter Niederhäuser und Elke Jezler, Schaffhausen/Luzern 2014, S. 114-131.
Information
Projektleitung
Dr. Christian Beaufort-Spontin
Projektmitarbeit
Dr. Stefan Krause
Kooperation
The Metropolitan Museum of Art, New York
Finanzierung
Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf, Andrew W. Mellon Fellowship, The Metropolitan Museum of Art, New York
Projektlaufzeit
2010-2013
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit