Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Besuch

Alle Informationen rund um Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum. 
Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten

Di–So, 10–18 Uhr
Do bis 21 Uhr

Ostern
Mo., 14.4.2025 10:00 - 18:00
Do., 17.4.2025 10:00 - 21:00
Fr., 18.4.2025 10:00 - 18:00
Sa., 19.4.2025 10:00 - 18:00
So., 20.4.2025 10:00 - 18:00
Mo., 21.4.2025 10:00 - 18:00
Christi Himmelfahrt
Do., 29.5.2025 10:00 - 21:00
Pfingsten
So., 8.6.2025 10:00 - 18:00
Mo., 9.6.2025 10:00 - 18:00
Fronleichnam
Do., 19.6.2025 10:00 - 21:00
Maria Himmelfahrt
Fr., 15.8.2025 10:00 - 18:00
Nationalfeiertag
So., 26.10.2025 10:00 - 18:00
Allerheiligen
Sa., 1.11.2025 10:00 - 18:00

An den Öffnungstagen 10–17.30 Uhr
Donnerstag 10–20.30 Uhr

Küche 
An den Öffnungstagen 11–16.30 Uhr
Donnerstag 11–15 Uhr

Mo–Fr, 9–16 Uhr

Bitte füllen Sie unser Benutzer*innenblatt aus und melden sie sich vor Ihrem Besuch per Email an: bibliothek@khm.at
(Der Zutritt ist nur mit gültigem Lichtbildausweis möglich.)

Eintrittspreise

Tipp: Online buchen und weniger bezahlen!

Vollpreis

€ 23

 
Ermäßigt

€ 19

­ 
mit Vienna City Card

€ 22

­ 
Kinder & Jugendliche <19

frei

 

Member of

Kombiticket
„Schätze der Habsburger“

€ 30

­ 
Masterticket

€ 34

­ 
Bundesmuseen Card

€ 99

­ 

Das Online-Ticket wird per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse versendet. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Eintrittstickets sind ab Kauf unbegrenzt gültig. Den Zeitpunkt des Museumsbesuchs wählt der Museumsgast. Auch Kombitickets sind bis zur Entwertung am Einlass gültig, sie können an unterschiedlichen Tagen genutzt werden. Bitte beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Öffnungszeiten der Museen.

Für den Besuch von Ausstellungen oder Veranstaltungen bzw. Führungen kann die Buchung eines Timeslots erforderlich sein. Sie wählen Datum und Uhrzeit selbst bei Kauf dieses Tickets.

Anreise

Kunsthistorisches Museum,
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Google Maps

Anreise vom Westbahnhof
U-Bahnlinie U3 bis Station Volkstheater

Anreise vom Hauptbahnhof
Straßenbahnlinie D bis Station Burgring/Kunsthistorisches Museum

Öffentliche Verkehrsmittel
U2, U3, D, 1, 2, 2A, 57A

Der Haupteingang zum Kunsthistorischen Museum befindet sich am Maria-Theresien-Platz.

Führungen & Programm

Unsere Kunstvermittler*innen bieten Ihnen viele Optionen, das Museum zu entdecken!

Die Kunstvermittler*innen des Kunsthistorischen Museums freuen sich darauf, Sie auf Ihren Erkundungen zu begleiten. Begrenzte Plätze!

Teilnahme an Führungen aus unserem Programm € 3 – € 6

Zum Führungskalender

Führung für Erwachsene, 60 Minuten

€ 90

 
Führung für Erwachsene, 90 Minuten

€ 135

 
Führung Donnerstagabend, 60 Minuten

€ 125

­ 
Führung für Kinder & Familien, 60 Minuten

€ 40

 
Führung für Kinder & Familien, 90 Minuten

€ 60

 

Bitte beachten Sie, dass der Eintrittspreis in das Museum nicht inkludiert ist.

Audioguide

€ 6

 
Audioguide “Nimm 2”

€ 8

­ 
Audioguide Familie

€ 9

­ 
Audioguide Gruppe p.P.

€ 4

­ 

Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch und Mandarin.

Interaktive, eigenständige Erkundung des Museums 
Audioguide 
Touren in der App KHM Stories

Im Kunsthistorischen Museum gibt es viele spannende Dinge zu entdecken! Unsere Sammlungen sind perfekt, um Kindern und Jugendlichen Kunstgeschichte und viele andere Themen auf lebendige Weise näherzubringen.

Entdecken Sie unser Programm für Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen

Wissenswertes für Ihren Besuch

Während des Besuchs können Sie Ihre Überbekleidung, Schirme, Rucksäcke, etc. kostenlos an der Garderobe abgeben. Zusätzlich stehen Ihnen Schließfächer zum Verstauen zur Verfügung.

Wir freuen uns über den Besuch unserer jüngsten Gäste und bieten spezielle Angebote für Jung und Junggebliebene an. Wir bitten Aufsichtspersonen, die Ihnen anvertrauten Kinder während des gesamten Besuchs zu beaufsichtigen.

Unser Vermittlungsangebot für Kinder

Besucher*innen mit Kinderwägen sowie Rollstuhlfahrer*innen ersuchen wir, sich an den Besucherdienst zu wenden, der Ihnen gern behilflich ist. 

Bei großem Andrang kann die Mitnahme von Kinderwägen in die Ausstellungsräume beschränkt werden.

Auf Ebene 0, 0.5 und 1 stehen Ihnen während Ihres Besuchs gepflegte Toiletten für Ihren Komfort zur Verfügung. Den genauen Standort können Sie im Saalplan einsehen.

Sie können das Café-Restaurant für eine Pause zwischendurch nutzen. Das Café-Restaurant hat während der Museumsöffnungszeiten für Sie geöffnet.

Um das Betrachten und Erleben der Kunstwerke angenehm zu gestalten, stehen Ihnen in den Ausstellungsräumlichkeiten Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

Wir bitten um Verständnis, dass aus Sicherheitsgründen die Mitnahme von Tieren (ausgenommen Assistenztiere) nicht gestattet ist.

In unseren Ausstellungsräumen steht Ihnen WLAN gratis zur Verfügung.

Fotografieren und Filmen ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Bitte achten Sie bei Kunstwerken auf eine entsprechende Kennzeichnung zu Fotografierverboten.

Im Rahmen der Berichterstattung über einen Standort des KHM-Museumsverbandes, über eine aktuelle Ausstellung oder eine Veranstaltung stellen wir Journalist*innen und Medienvertreter*innen gerne eine Eintrittskarte und Pressematerial zur Verfügung. Dazu ist eine vorherige schriftliche Anmeldung unter info.pr@khm.at mindestens zwei Werktage vorab erforderlich.

Pressematerial zu aktuellen Ausstellungen und Projekten

Mit einer Gruppe ins Museum

Die max. Gruppengröße ist in all unseren Sammlungen und Ausstellungen auf 25 Personen limitiert. Gruppen ab 10 Personen müssen angemeldet werden.

Planen Sie Ihren Gruppenbesuch mit oder ohne Eigenführung, ganz nach den eigenen Interessen und in Ihrem eigenen Tempo.

Bei einer Gruppenanmeldung werden die Eintrittstickets für Ihren Besuch reserviert und Sie erhalten eine Buchungsbestätigung.
Mehr erfahren

Verlegen Sie Ihren Unterricht in die einzigartige Lernumgebung des Kunsthistorischen Museums.

Unsere reichhaltigen Sammlungen bieten für alle Schultypen und Schulstufen zahlreiche Möglichkeiten den Unterricht lebendiger zu gestalten und den Lehrplan zu ergänzen.
Mehr erfahren

Ein Besuch im Museum kann auch für die Kleinsten zu einem interessanten und lehrreichen Erlebnis werden.

Mit spannenden Geschichten können die Kinder spielerisch an die Kunst herangeführt werden. Planen Sie jetzt ihren Besuch!
Mehr erfahren

Fragen zur Organisation Ihres Besuchs
+43 1 525 24 – 2500 
booking.tourist@khm.at

Barrierefreier Besuch

Das Museum als ein Ort der Begegnung und sinnlichen Wahrnehmung bietet reichhaltige Möglichkeiten für alle Besucher*innen. Wir sind ebenfalls bemüht, unser Angebot dahingehend zu erweitern.

  • Nebeneingang barrierefrei über Portier (Eingang Burgring 5) Besucherservice begleitet zu Lift und ins Gebäude
  • 2 Lifte vorhanden (Türbreite 99 cm, Kabinentiefe 130 cm, Kabinenbreite 150 cm)
  • 5 Barrierefreie WCs (Tiefparterre, Hochparterre, 1. Stock)
  • Rollstuhlverleih möglich (bitte am Vortag reservieren unter guestservice@khm.at)
  • 5 öffentliche Behinderten-Parkplätze am Heldenplatz, 2 öffentliche Behinderten-Parkplätze beim Seiteneingang am Burgring
  • Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung
  • Rollstuhlfahrer*innen, die über den Burgring 5 das Museum besuchen, können ihr Ticket am Shop im Vestibül kaufen.

Interaktiver Saalplan

Orientieren Sie sich im Haus, finden Sie einzelne Werke, folgen Sie einer unserer Touren oder stellen Sie sich ihre eigene Route zusammen.

XIX XX XXI XXII XXIII XXIV XXIVa/b c XXV XXVI XXVII XXVIII XXIX XXXI XXXIII XXXV XXXVII XXXVI XXXIV XXXII XXX XVIII XVII XVI XV XIV XIII 7 6 5 4 3 2 1 XII XI X II III IV VI VIa I V VII VIII IX
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Ab Februar 2025 widmet das Kunsthistorische Museum erstmals dem Künstler Daniel Neuberger (1621–1680) und seiner beeindruckenden Kunst der Täuschung eine Ausstellung. 

mehr zur Ausstellung

Im Rahmen der Sonderpräsentation Vitrine EXTRA werden in regelmäßigen Abständen in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche antike Objekte vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert.

mehr zur Ausstellung

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung umfasst über 17.000 Objekte aus einem Zeitraum von fast 4.500 Jahren und aus Regionen wie Ägypten, Nubien, Mesopotamien und der arabischen Halbinsel, wodurch sie zu den bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer weltweit zählt.

mehr zur Ausstellung

Die Antikensammlung präsentiert rund 2.500 einzigartige Objekte aus einem Zeitraum von 3000 Jahren, darunter Schatzfunde, Prunkkameen, Mosaike und Marmormeisterwerke, die die Geschichte des antiken Griechenlands, des Römischen Reiches und ihrer Nachbarkulturen zum Leben erwecken.

mehr zur Ausstellung

Die Kunstkammer präsentiert rund 2.200 faszinierende Objekte, technische Meisterwerke und seltene Materialien wie Elfenbein, Straußeneier und Korallen aus dem späten Mittelalter bis zur Barockzeit.

mehr zur Ausstellung
Stiegenhaus Kuppelhalle X IX XI 15 14 16 18 17 XIV 23 VIII 19 20 21 22 24 XIII XV XII 1 I II 2 3 III 4 VII 13 VI 12 V 11 10 9 IV 8 7 6 5 > >
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Die Sonderpräsentation Ansichtssache präsentiert in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche Werke.

mehr zur Ausstellung

Ab März 2025 präsentiert das Kunsthistorische Museum in seiner Frühjahrsausstellung Meisterwerke von Pieter Bruegel d. Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie weiteren herausragenden Künstlern des 16. Jahrhunderts.

mehr zur Ausstellung

Die Gemäldegalerie zeigt Meisterwerke der italienischen Renaissance und Barockmalerei von Tizian, Veronese und Caravaggio sowie bedeutende Werke spanischer Maler wie Velázquez und französischer Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts.

mehr zur Ausstellung

Die Gemäldegalerie präsentiert herausragende Werke altniederländischer Maler wie Jan van Eyck, flämische Meister wie Peter Paul Rubens sowie altdeutsche Künstler wie Albrecht Dürer, ergänzt durch den weltweit einzigartigen Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä.

mehr zur Ausstellung
Bassano Saal Vortragsraum Rubens-Lounge III II I Vermeyen Kartons
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. 

mehr zur Ausstellung

Vermeyens Kartons für den monumentalen Tapisserien-Zyklus des Kriegszugs Kaiser Karls V. gegen Tunis bilden den größten Bestand an Tapisserien-Vorlagen der niederländischen Renaissance weltweit.

Die Kartons für dieses bedeutendste, umfangreichste und teuerste Prestigeprojekt im Dienste der Propaganda Kaiser Karls V. bilden sowohl aus künstlerischer, kulturhistorischer als auch historiografischer Perspektive ein einzigartiges Werk von aller höchstem Rang.

Das Münzkabinett zählt mit rund 600.000 Objekten aus drei Jahrtausenden zu den fünf größten Münzsammlungen der Welt und bietet eine umfassende Schau von Medaillen, Münzen, Papiergeld, Ehrenzeichen und Prägewerkzeugen in einer Ausstellung.

mehr zur Ausstellung

Essen & Trinken

Im Museum gibt es viel zu entdecken und zu bestaunen. Für eine kurze Pause sorgt daher das Café-Restaurant in der wunderschönen Kuppelhalle des Museums.

Tun Sie Ihrem Gaumen etwas Gutes und verwöhnen Sie ihn mit unseren köstlichen und traditionsreichen Spezialitäten. Es erwartet Sie beste Wiener Kaffeehaustradition in Qualität auf höchstem Niveau!

Online reservieren Speisekarte

Bitte beachten Sie, dass ein Besuch unseres Restaurants nur mit gültigem Eintrittsticket für das Museum möglich ist.

Starten Sie Ihren kulturellen Tag mit einem ausgewogenen Frühstück in der Kuppelhalle des Kunsthistorischen Museums.
Wir servieren unser Frühstück jeden Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 12 Uhr.

Mehr erfahren

Bieten Sie Ihren Gästen ein einzigartiges Erlebnis in einem imperialen Rahmen. Wir bieten erstklassige Locations, kulinarische Genüsse und individuelles Kulturangebot.

Catering im Museum

Vermietung & Events

Jeden Donnerstagabend verwandeln wir die Kuppelhalle des Kunsthistorischen Museums in eine einzigartige Dinner-Location. Freuen Sie sich auf raffinierte Gerichte aus hochwertigen Produkten in spannenden Kombinationen. Wählen Sie aus 3 Packages und lassen Sie Ihren Abend mit einer Location, die es so in Wien kein zweites Mal gibt ausklingen. 

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Finden Sie Antworten zu allen Fragen, die unsere Besucher*innen häufig stellen.

Die Eintrittstickets sind ab Kauf unbegrenzt gültig. Den Zeitpunkt des Museumsbesuchs wählt der Museumsgast. Auch Kombitickets sind bis zur Entwertung am Einlass gültig, sie können an unterschiedlichen Tagen genutzt werden. Bitte beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Öffnungszeiten der Museen.

Die Jahreskarte ist Ihr Ticket für den unbegrenzten Museumsbesuch an 365 Tagen ab Kauf. Sie können damit das Kunsthistorische Museum, die Kaiserliche Schatzkammer, die Kaiserliche Wagenburg, die Neue Hofburg – Weltmuseum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente, das Theatermuseum und Schloss Ambras Innsbruck besuchen. Zudem profitieren Sie von 50 % Ermäßigung auf Audioguides und 10 % Ermäßigung im Shop (ausgenommen preisgebundene Bücher und reduzierte Ware).

Die Jahreskarte können Sie online als digitale Jahreskarte erwerben, die Sie damit immer auf Ihrem Smartphone griffbereit haben. Die analoge Variante erhalten Sie beim Kauf an der Kassa.

Die Dauer des Museumsbesuches hängt von Ihrem Interesse ab und variiert von Haus zu Haus. Das kann von einer halben Stunde bis zu einem ganzen Tag reichen.

Das Gepäck, Rucksäcke und Regenschirme können während Ihres Aufenthalts im Museum in der Garderobe abgegeben oder in Schließfächern verstaut werden.

Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt in die Bundesmuseen. Bei Buchung eines Online-Tickets ist es nicht erforderlich, für Kinder und Jugendliche unter 19 ein Ticket zu buchen. Diese werden beim Einlass bei Vorweis eines Schülerausweises erfasst.

Shop

Die Shops des Kunsthistorischen Museums Wien bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot mit laufend neuen Produkten zu den Sammlungen und Ausstellungen. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie direkt die Museen und ihre Arbeit.

Strahlend weißer Raum mit vollen Bücherregalen, bunten Souveniers und Schmuck in Vitrinen

Der lichtdurchflutete und hell gestaltete Museumsshop im Erdgeschoss des KHM lädt auf über 250 m² zum Verweilen, Schmökern und Kaufen ein. Von der Kunstpostkarte bis zu edlem Schmuck reicht das Angebot basierend auf den im KHM präsentierten Sammlungen, Sie finden hier originelles und klassisches zur Kunst und Kultur von der Antike bis zum Barock.

Täglich (außer Montag) von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 21 Uhr geöffnet

Im Vordergrund eine Vitrine mit edlen Halsketten im Hintergrund Postkarten und Souveniers

Die Museums-Boutique in der Kuppelhalle des KHM steht ganz im Zeichen der berühmten Gemäldegalerie. Schmuck nach KHM-Originalen und historischen Vorbildern, Seidentücher und Repliken einzigartiger Kunstwerke werden hier angeboten.

Täglich (außer Montag) von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 21 Uhr geöffnet

Entdecken Sie auch

Mit unserer Jahreskarte genießen Sie unlimitierten Zugang zu 7 Museen

Maria-Theresien-Platz
Kunsthistorisches Museum

Erleben Sie die weltberühmte Gemäldegalerie mit Bruegel, Rubens, Dürer, Velázquez und Tizian! Staunen Sie in der Kunstkammer mit ihren bezaubernden Schätzen, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung mit jahrtausendealten Geheimnissen und der Antikensammlung, die Sie direkt in die Welt der griechischen und römischen Götter und Helden entführt.

Hofburg
Kaiserliche Schatzkammer

Die Kronjuwelen der Habsburger funkeln in der Schatzkammer: Bewundern Sie die österreichische Kaiserkrone, die Reichskrone und Krönungsgewänder des Heiligen Römischen Reiches und den sagenumwobenen Schatz des Goldenen Vlieses. Entdecken Sie Mythen hautnah – wie die Achatschale, die man für den Heiligen Gral hielt, und den größten geschnittenen Smaragd der Welt. 

Schloss Schönbrunn
Kaiserliche Wagenburg

Betreten Sie eine Welt aus Glanz und Glamour! Vom prachtvollen Imperialwagen bis zur Kutsche von Maria Theresia, von Napoleons Staatswagen bis zu Franz Josephs Prunkmobil – hier wird Geschichte anschaulich. Der „Sisi-Pfad“ zeigt nicht nur die Kutschen der Kaiserin, sondern auch ihren einzigen erhaltenen Sattel und glamouröse Originalkleider.

Neue Hofburg
Weltmuseum Wien

Das Weltmuseum Wien ist eines der führenden ethnologischen Museen der Welt. Zu seinen einzigartigen Kulturschätzen zählen der legendären altmexikanischen Federschmuck „Penacho“, die weltberühmte Sammlung von James Cook sowie unzählige Artefakte aus zahlreichen Forschungs- und Entdeckungsreisen des 19. Jahrhunderts.

Palais Lobkowitz
Theatermuseum

Mit 2 Millionen Objekten ist das Theatermuseum eine Sensation für alle, die Theater, Oper oder Tanz lieben. Ein wahrer Schatz verbirgt sich hinter den Mauern des berühmten Palais Lobkowitz – Klimts Nuda Veritas. Lassen Sie sich überraschen!

Innsbruck
Schloss Ambras

Willkommen im ältesten Museum der Welt! Bewundern Sie die einzige originale Kunst- und Wunderkammer der Renaissance und den prächtigen Spanischen Saal, ein Meisterwerk der Architektur. Schloss Ambras ist ein Ort, der Geschichte atmet und Ihre Fantasie beflügelt.

Volksgarten
Theseustempel

Der Theseustempel im Volksgarten erstrahlt wieder als Bühne für herausragende zeitgenössische Kunst. Jedes Jahr wird hier das Werk eines zeitgenössischen Künstlers ausgestellt. Lassen Sie sich von der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart begeistern!