Für Besucher*innen mit Behinderung und ihre Begleitperson gilt der ermäßigte Eintrittspreis.
Auf Anfrage bieten wir spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung.
Kunst berührt alle Menschen – und das auf unterschiedlichste Weise. Sie gemeinsam zu erleben, ist unser Ziel.
Für Besucher*innen mit Behinderung und ihre Begleitperson gilt der ermäßigte Eintrittspreis.
Auf Anfrage bieten wir spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung.
Für bewegungseingeschränkte Besucher*innen und Besucher*innen mit Kinderwagen ist das Kunsthistorische Museum barrierefrei über den Seiteneingang (Burgring 5) zugänglich. Unser Besucherservice begleitet Sie zum Lift und ins Gebäude.
Alle Stockwerke des Kunsthistorischen Museums sind über Aufzüge erreichbar. Es stehen 2 Aufzüge (Türbreite 99 cm, Kabinentiefe 130 cm, Kabinenbreite 150 cm) zur Verfügung.
Das Kunsthistorische Museum Wien verfügt über 5 barrierefreie WCs (Tiefparterre, Hochparterre und 1. Stock).
Der Verleih von Rollstühlen ist möglich (bitte am Vortag reservieren unter guestservice@khm.at)
Rollstuhlfahrer*innen, die über den Burgring 5 das Museum besuchen, können ihr Ticket am Infostand im Vestibül kaufen.
Sie finden 5 öffentliche Behinderten-Parkplätze am Heldenplatz und 2 öffentliche Behinderten-Parkplätze beim Seiteneingang des Museums (Burgring 5).
Der Freitag ist unser Barriere*FREI*Tag. Inklusive Führungen, jeden Freitag um 15 Uhr
Entdecken Sie das Kunsthistorische Museum in Gebärdensprache online.
Dieser auditive Rundgang, soll Menschen mit Sehbeeinträchtigung bei der Orientierung im Gebäude unterstützen.
Tastreliefs, taktile Transparentfolien und auditive Beschreibungen – je mehr Sinne für die Wahrnehmung von bildender Kunst stimuliert werden, desto lebendiger und umfassender wird sie.
Das Erfassen einer Bildkomposition stellt die Kunstvermittlung vor eine besondere Herausforderung. Gehen Sie allein oder in Begleitung eines Kunstvermittlers oder einer Kunstvermittlerin auf eine besondere Entdeckungsreise zu den Meisterwerken der Gemäldegalerie.
Tastreliefs, taktile Transparentfolien und auditive Beschreibungen leisten dabei eine wertvolle Unterstützung. Je mehr Sinne für die Wahrnehmung von bildender Kunst stimuliert werden, desto lebendiger und umfassender wird sie auf den Menschen wirken.
Preise
60-minütige Führung € 40
90-minütige Führung € 90
Hinweis: Der Führungspreis beinhaltet bereits das Eintrittsticket.
Terminvereinbarung bitte 2-3 Wochen im Voraus.
Dieses Buch ist so gestaltet, dass Menschen egal welchen Sehvermögens die Kunst der Alten Meister mit allen Sinnen erleben können.
Die hier vorliegende Publikation ist so gestaltet, dass Menschen egal welchen Sehvermögens, die Kunst der Alten Meister mit allen Sinnen allein oder im Dialog mit anderen erleben können. Sie präsentiert vier Meisterwerke der Gemäldegalerie in einer Kombination aus anregenden optischen, haptischen und auditiven Elementen.
Farblich in verstärkten Kontrasten wiedergegebene Gesamtabbildungen der besprochenen Kompositionen, darüber liegende transparente taktile Folien, Details der Gemälde in unterschiedlich hoch applizierten Umrisslinien und Bildbeschreibungen in gut lesbarer, großer Schwarzschrift und Braille bieten vielfältige Zugänge, zweidimensionale Kunst zu erleben.
Zusätzlich liegen in leicht handzuhabenden Polybags eine CD als klassische Audiodatei und eine zweite im Daisy Format mit vertiefenden Informationen bei (Spieldauer ca. 80 Minuten). Das Museumsbuch ist in Österreich in dieser Art einzigartig.
Das Inklusive Museumsbuch kann für die Dauer des Besuches kostenlos am Informationsstand ausgeliehen werden!
Blinden und sehschwachen Menschen eröffnet sich im Kunsthistorischen Museum eine ganz neue Sicht auf Gemälde.
Bisher war das Erleben von Bildinhalten nur durch intensiven Dialog mit einer Begleitperson möglich. Dank spezieller Technologien können Bilder nun in zu ertastende Reliefs umgesetzt werden. Dadurch kann der Besucher die Grundformen, aus denen eine gemalte Komposition besteht, selbständig und direkt erfassen.
Die gewonnenen Eindrücke werden zusätzlich durch verbale Erläuterungen von Kunstvermittler*innen vertieft. Außerdem steht eine Broschüre in Brailleschrift zur Verfügung, die neben einer blindengerechten Bildbeschreibung auch weiterführende Informationen über das jeweilige Werk beinhaltet. Zum Gemälde passende Gegenstände für weitere taktile Erfahrungen vertiefen die gewonnenen Eindrücke.
Das Projekt wurde im Rahmen der Vermittlungsinitiative „Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen 2010“ vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert und von KulturKontakt Austria beratend begleitet und in Zusammenarbeit mit VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH realisiert.
Die Tastobjekte werden regelmäßig fachgerecht desinfiziert.
Das Kunsthistorische Museum ist unter den ersten erwählten Museen, die die Auszeichnung “COME-IN!” verliehen bekamen.
COME-IN! ist eine Auszeichnung für Museen, die sich nachhaltig mit der umfassenden Barrierefreiheit ihrer Angebote und ihres Hauses befassen. Das Ziel von COME-IN! ist den Zugang zum europäischen Kulturerbe für alle Menschen zu verbessern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!