Giza-Archiv-Projekt
Teilprojekt von „Die Grabungen der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Ägypten und Nubien zwischen 1910 und 1929“
Rund um die Pyramiden des Cheops, Chephren und Mykerinos in Giza befinden sich ausgedehnte Gräberfelder der Beamten und Priester des Alten Reiches (ca. 2687-2165 v. Chr.). Teile davon wurden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zwischen 1912 und 1914 und von 1925 und 1929 archäologisch untersucht. Infolge der Fundteilung gelangten viele Funde nach Wien.
Außer Österreich beteiligten sich auch viele andere Nationen an der Erforschung des Giza-Plateaus. Im Jahr 2000 wurde vom Museum of Fine Arts in Boston daher ein internationales Kooperationsprojekt – das Giza Archives Project - begründet, an dem seit 2006 offiziell auch das Kunsthistorische Museum beteiligt ist. Ziel dieses internationalen Projektes ist es sämtliche verfügbaren archäologischen Informationen über Giza zu dokumentieren und unentgeltlich im Internet zugänglich zu machen.
Das Ziel des Giza-Archiv-Projektes im Kunsthistorischen Museum ist neben einer Neubearbeitung und Publikation ausgewählter Giza-Funde der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung insbesondere die Digitalisierung und Auswertung der Dokumentation der österreichischen Grabungen (Fotos, Tagebücher, Skizzen, etc.).
Die vielfältigen bereits vorliegenden Forschungsergebnisse des Wiener Giza-Archiv-Projektes wurden 2013 durch die große Sonderausstellung „Im Schatten der Pyramiden. Die österreichischen Grabungen in Giza (1912-1929)“ im Kunsthistorischen Museum vorgestellt. Ergänzend zu den Exponaten wurden für die Ausstellung mehrere digitale Präsentationen entwickelt, welche die Funde virtuell in einen kulturhistorischen und architektonischen Zusammenhang stellen und zudem sowohl das Giza-Plateau und seine Gräber als auch das Leben auf einer Grabung in Ägypten vor hundert Jahren visualisieren und z.T. interaktiv erlebbar machen. Einige dieser Präsentationen wurden nach dem Ende der Sonderausstellung in die ständige Schausammlung im Kunsthistorischen Museum integriert.
Publikationen
- Regina Hölzl, Reliefs und Inschriftsteine des Alten Reiches I, Corpus Antiquitatum Aegypticarum Kunsthistorisches Museum Wien, Lieferung 18 (Mainz 1999)
- Regina Hölzl, Reliefs und Inschriftsteine des Alten Reiches I, Corpus Antiquitatum Aegypticarum Kunsthistorisches Museum Wien, Lieferung 21 (Mainz 2000)
- Die Kultkammer des Ka-ni-nisut (Wien 2005)
- S. Haag – R. Hölzl – P. Jánosi (Hrsg.), Im Schatten der Pyramiden. Katalog Kunsthistorisches Museum Wien (Wien 2013)
Weiterführende Informationen
- Ausstellung 2013 „Im Schatten der Pyramiden“
- Digitale Präsentationen zur Ausstellung: „Im Schatten der Pyramiden“
- Internationale Kooperation „Giza-Archive-Project“
Information
Projektleitung
Dr. Regina Hölzl
Kooperationspartner
Museum of Fine Arts Boston,
Institut für Architekturwissenschaften/ Digitale Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien,
Institut für Ägyptologie der Universität Wien
Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien,
Museum of Fine Arts Boston,
Andrew W. Mellon Foundation New York,
Technische Universität Wien
Projektlaufzeit
seit 2003
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit