Das Zeremonienschwert

vor 1220, 3. Viertel 14. Jahrhundert (Knauf)

 

 

Das Zeremonienschwert

Das Zeremonienschwert gehört zu jenem Ornat, der für die römische Kaiserkrönung Friedrichs II. im Jahre 1220 geschaffen wurde. Die dazugehörige Haubenkrone (Domschatz zu Palermo), die technisch und stilistisch dem Schwert sehr nahe steht, gab der Kaiser seiner Gemahlin Konstanze mit ins Grab. Die Bezeichnung Zeremonienschwert rührt wohl daher, dass seit dem 15. Jahrhundert der neu Gekrönte damit die Zeremonie des Ritterschlags durchführte. Das Zeremonienschwert ist ebenso wie die wichtigsten Teile der kostbaren Krönungsgewänder eine Schöpfung der königlichen Hofwerkstätten zu Palermo. Diese waren vor allem für ihre hohe Textilkunst berühmt, der gegenüber der Goldschmiedekunst nur sekundäre Bedeutung zukam. Dies erklärt auch die besondere Technik, in der die Schwertscheide ausgeführt wurde: Der Goldbesatz ist auf einem Leinengrund aufgebracht, wodurch auch das Gewicht gesenkt werden konnte. An Textilien erinnern ferner die doppelten Perlenschnüre, die die rhombischen Emailplatten in einer sonst für Gewänder typischen Weise rahmen. Das kleinmustrige "Würmchenfiligran", das die dreieckigen Felder füllt, ist ebenfalls für Palermo charakteristisch, während der Senkschmelz der Emailplatten byzantinischen Vorbildern folgt. Die Reichsadler auf zwei dieser Platten gehören zu den frühesten Formulierungen dieses heraldischen Motivs aus staufischer Zeit. Übrigens durfte niemand außer dem König ein Gotteshaus mit einem Schwert betreten. Das Königsschwert galt nämlich als gerechte Waffe, die für den Schutz der Kirche bestimmt war, und bildete daher die einzige Ausnahme.

Derzeit ausgestellt: Kaiserliche Schatzkammer Wien Raum 11

Objektdaten

Objektbezeichnung

Insigne

Kultur

Palermo; Prag (Knauf)

Datierung

vor 1220, 3. Viertel 14. Jahrhundert (Knauf)

Material/Technik

Schwert: Klinge: Stahl, Griff u. Parierstange: Holz, Goldplatten, Email, Filigran; Schwertknauf: Silber, vergoldet; Schwertscheide: Holz, Pergament, Leinenhülle, Goldplatten, Email, Würmchenfiligran, Perlen, Rubine

Maße

Schwert: L. 108,5 cm

Scheide: L. 92,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Weltliche Schatzkammer

Inv. Nr.

Schatzkammer, WS XIII 16

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate