Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Herkules und Omphale

Die antiken Schriftsteller berichten, dass Herkules zur Strafe für einen Frevel am Heiligtum des Apollon als Sklave an Königin Omphale für drei Jahre verkauft wurde. Herkules musste die Kleider der Omphale anziehen und „Frauenarbeit“ verrichten. Omphale dagegen griff nach Löwenfell und Keule. Die Geschichte diente als warnendes Beispiel dafür, wie leicht der stärkste Held durch eine Frau zum willenlosen Sklaven werden könne. Wie meist bereicherte Bassano die antike Erzählung mit zahlreichen Details alltäglichen häuslichen Lebens.

Titel:
Herkules und Omphale

Künstler/in:
Francesco da Ponte, gen. Francesco Bassano (1549 - 1592 Bassano)

Zeit:
um 1587

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Künstler/in:
Francesco da Ponte, gen. Francesco Bassano (1549 - 1592 Bassano)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
178 × 374 cm
Rahmenmaße: 207 × 379 × 11 cm

Signatur:
Bez. in der Mitte unten auf der Stufe: FRANCvs BASis FAC

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 3575

Provenienz:
Nicolas Chevalier, Schloss la Chaussée; 1624-1648 Slg. Buckingham; 1685 Prag; 1876 nach Wien