Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Statuengruppe des Wah-ib mit seiner Frau Teri und Sohn

Die Statuengruppe des Wah-ib und seiner Frau Teri dürfte vom Sohn, der zwischen den beiden dargestellt ist, gestiftet worden sein. Leider ist sein Name nicht erhalten geblieben. Ebenfalls nicht mehr vorhanden sind die Köpfe des Vaters und des Stifters. Die Frau trägt eine schwere, schwarze Perücke mit dicken Strähnen und Zöpfchen. Sie ist mit einem eng anliegenden Trägerkleid bekleidet. Der Oberkörper des Mannes ist fein modelliert, die schmale Taille und drei Falten unter der Brust sind angegeben. Als Titel des Wah-ib wird "Juwelier des Amun" genannt. Er war wohl im Tempelbereich tätig. Da in den Inschriften sowohl der Name des Gottes Amun als auch der der Göttin Mut ausgehackt sind, ist von der Herstellung der Statuengruppe vor der Amarna-Zeit auszugehen. Auch stilistisch kann die Gruppe in die Zeit Amenophis' III. gesetzt werden.

Titel:
Statuengruppe des Wah-ib mit seiner Frau Teri und Sohn

Zeit:
18. Dynastie, Zeit Amenophis' III.,1410-1372 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statue

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Sandstein, bemalt

Maße:
H 53,3 cm, B 32 cm, T 30 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 9233

Provenienz:
1983 inventarisiert, vor 1836 erworben