2. Hälfte 16. Jahrhundert
Unter den Schalen der Mollusken wurden seit dem Mittelalter besonders jene des aus dem südwestlichen Pazifik stammenden Nautilus als Kostbarkeit angesehen. In Verlauf des 16. Jahrhunderts kamen immer mehr Nautilusschalen auf holländischen Kaufmannsschiffen nach Europa, die teilweise sogar schon von chinesischen Künstlern dekoriert worden waren. Der als tote Schale noch schöne Nautilus wurde dabei ein verbreitetes Vanitas-Symbol.
Auch bei Margarete von Österreich nahmen Naturalien – unbearbeitet oder kunstvoll geschnitzt – wie Korallen, Muscheln und Hörner einen hohen Stellenwert ein und wurden im cabinet emprès le jardin (Gartenkabinett) ihres Mechelner Palastes verwahrt. Katharina von Österreich verwahrt zwei chinesische Nautilusse, die im Inventar 1579/80 als geschnitzt und mit silbervergoldeter Fassung versehen beschrieben werden.
Nautilus-Gehäuse, Nautlius, Meeresschnecke, Naturalie
Naturalie: westlicher Pazifik, indischer Ozean
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Schale einer Nautilus
H. 12,5 cm × B. 16 cm
Schloss Ambras Innsbruck
Schloss Ambras Innsbruck, PA 796
Inv.1596, fol .468
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/391147/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.