Eroten mit Clipeus
In der Mitte der Vorderseite des Sarkophags ist ein sogenannter Clipeus, ein Schild, zu sehen, auf dem wahrscheinlich ursprünglich der Name des Verstorbenen mit Farbe aufgetragen war. Gleich mehrfach ist der geflügelte Liebesgott Amor dargestellt, der Sohn der Göttin Venus. Zwei Amoretten, wie die Mehrfachdarstellung des Gottes auf einem Denkmal bezeichnet wird, halten den Schild. Unter ihren ausgestreckten Beinen sind die Köcher zu sehen, aus denen der Gott seine Pfeile verschießt, die beim Getroffenen plötzliche Liebe entfachen können. Die zwei Szenen links und rechts davon zeigen Amor gemeinsam mit dem Mädchen Psyche. Ihre mythische Liebesbeziehung ist in einer Erzählung des antiken Schriftstellers Apuleius aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. überliefert. Weitere mythologische Wesen schmücken den Sarkophag: Sphingen auf der Vorderseite und zwei Greifen auf den Seitenteilen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Eroten mit Clipeus
Zeit:
1. - 3. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Sarkophag
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Dolomit-Marmor
Maße:
37 cm × 148 cm × 46 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1131
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen