Laokoon
Bei dem Kopf handelt es sich um eine barockzeitliche Kopie einer der berühmtesten antiken Statuengruppen, der sogenannten Laokoon-Gruppe. Diese wurde Anfang des 16. Jahrhunderts in Rom wiederentdeckt. Die Darstellung zeigt eine dramatische Szene aus der mythologischen Erzählung des trojanischen Krieges, wo der trojanische Priester Laokoon mitsamt seinen Söhnen von zwei Schlangen befallen und schließlich getötet wird. Diese waren ihm vom Gott Apollon gesandt worden, da der Priester durch ein Vergehen seinen Zorn auf sich gezogen hatte. Das überaus große Interesse an antiker Skulptur führte zu einer reichen Kopienproduktion in der Neuzeit. Dabei wurden, teilweise auch von bedeutenden zeitgenössischen Bildhauern, sowohl die gesamte Gruppe, als auch besonders ausdrucksstarke Teile – wie hier der Kopf – kopiert. Besonders das Pathos, also den leidenschaftlichen Gefühlsausdruck, hatte man in den Gesichtern bewundert.
Titel:
Laokoon
Zeit:
16.-17. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Kopf
Kultur:
Neuzeitlich
Material/Technik:
Marmor
Maße:
59 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 202
Provenienz:
Ambraser Sammlung; 1847 Übernahme