Flügelfrau mit Räucherbecken
Weihrauchopfer hatten im Kult der Paphischen Aphrodite eine zentrale Bedeutung und bildeten einen wichtigen Bestandteil aller kultischen Zeremonien. Opfergeräte waren Weihe- oder Räucherbecken (Thymiateria), die meist aus Ton, Bronze, Edelmetall, selten aus Stein bestanden. Zu den wenigen erhaltenen Beispielen figürlich verzierter Thymiateria aus Kalkstein, die in ihrer Thematik ägyptisch und phönizisch beeinflusst sind, gehört das Räucherbecken mit der Flügelfrau. In den vorgestreckten Händen hält sie eine geflügelte Sonnenscheibe, das Symbol des ägyptischen Gottes Horus.
A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999
Titel:
Flügelfrau mit Räucherbecken
Zeit:
1. Viertel 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Räuchergefäß
Kultur:
Zyprisch
:
Voni (bei Kythrea, Zypern)
Material/Technik:
Kalkstein; Reste roter und grüner Bemalung
Maße:
25 cm
Basis: 10,8 cm × 10,6 cm
Becken: 10 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 602
Provenienz:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1884 Kauf

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

