Hekataion: Dreigestaltige Hekate mit Chariten
Der Kult der Hekate, der Tochter des Titanen Perses, war in Griechenland - besonders im Volk - weit verbreitet. Sie galt als hilfreiche Göttin von allumfassender Macht, als Herrin des Zaubers und der Gespenster, die nachts in Begleitung von Hunden die Geister anführte. Hekate war ferner die Beschützerin der Wegkreuzungen; sie wurde daher auch als Trioditis oder Trivia ("Göttin des Dreiweges") verehrt und dementsprechend als dreigestaltiges Wesen dargestellt. Der dreigesichtige Kopf der Statuette ist abgebrochen und nicht erhalten. Hekate wird hier von drei Mädchen in altertümlicher Gewandung, den Göttinnen der Anmut (Chariten), umtanzt.Die Skulptur stammt aus hellenistischer Zeit, ist aber bewusst im Stil der Archaik des 6. Jhs. v. Chr. gearbeitet, womit das Alter und die Bedeutung des Kultes der Hekate betont werden.
Titel:
Hekataion: Dreigestaltige Hekate mit Chariten
Zeit:
2./1. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statuette
Kultur:
Griechisch
:
Athen (Griechenland)
Material/Technik:
Marmor
Maße:
L/H 31 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 737
Provenienz:
Archäologische Sammlung der dt. Universität Prag; 1896 Tausch

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

