Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Surtout des Herzogs Karl Alexander von Lothringen

Der überaus essfreudige Schwager Maria Theresias, Herzog Karl Alexander von Lothringen, besaß herrliches Tafelgeschirr. Von einem vielteiligen goldenen Tafelservice blieb neben vier Kerzenleuchtern und zwei Saucieren nur der als Mittelstück auf die Tafel zu setzende Surtout erhalten. Auf einem servierbrettartigen Untersatz erhebt sich als zentrales Motiv ein von vier Kerzenleuchtern getragener, durchbrochener Korb, in welchem ein nicht mehr ursprünglicher Strauß aus zartesten Porzellanblumen sitzt. Darunter befinden sich mehrere Figürchen aus chinesischem Porzellan. Rund um diese Mittelgruppe stehen je zwei porzellanene Öl- und Essigkännchen in Goldfassung, zwei goldene Zuckerstreuer und vier Porzellandöschen mit Deckel. Diese letzteren tragen den Wiener Bindenschild und das Datum 1794. Schon 1770 war Jakob Frans Van der Donck (Brüssel 1725 - 1801) mit einer Umgestaltung und Erweiterung des Ensembles beauftragt gewesen, wobei er ältere Teile des Surtouts mitverwendet hat. Was außer dem an der Vorderseite links und rechts vom Wappen des Herzogs von Fonson signierten und datierten Tablett noch von diesem selbst gearbeitet worden war, ist kaum mehr festzustellen.

Titel:
Surtout des Herzogs Karl Alexander von Lothringen

Künstler/in:
Pieter Jozef Fonson (1713 Mons - 1799 Brüssel)

Zeit:
1755; Ergänzungen 1770, 1794

Objektbezeichnung:
Tafelgerät; Aufsatz; Surtout

Kultur:
Brüssel; Japan, Wien, Sèvres

Künstler/in:
Pieter Jozef Fonson (1713 Mons - 1799 Brüssel) Jakob van der Donck (1724 Brüssel - 1801 Brüssel)

Material/Technik:
Gold, Holz, Messing, Porzellan

Maße:
H. 54,5 cm, L. 63,2 cm, B. 46 cm
H. (ohne Blumenbouquet): 40 cm

Signatur:
P.I. FONSON INV. / ET FECIT 1755

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1268 bis 1280