Zeus und Apollon (A), Drei Jünglinge (B)
Auf dem Krater, einem Gefäß, in dem üblicherweise Wasser und Wein gemischt wurden, sind auf der Vorderseite neben drei nicht näher bestimmbaren weiblichen Gottheiten drei griechische Götter abgebildet. Letztere lassen sich aufgrund ihrer Attribute genau identifizieren: Zur linken der Göttin auf dem Schwan steht der Göttervater Zeus, die Hand im Redegestus erhoben und sich auf ein Szepter stützend. Rechts davon sitzt Apollo mit einem Lorbeerstab und hinter ihm ist Hermes mit dem Kerykeion, dem Heroldsstab, zu erkennen. Die andere Seite zeigt drei nackte, junge Athleten, die weiße Haarbinden tragen. Der linke hält eine Fackel in der Hand, der mittlere hat seinen Fuß aufgestützt, der rechte trägt eine Strigilis. Dabei handelt es sich um ein gekrümmtes Metallgerät zum Abschaben des eingeölten Körpers nach dem Sport. Vielleicht bereiten sich die drei Jünglinge auf einen Fackellauf zu Ehren der Götter vor.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Zeus und Apollon (A), Drei Jünglinge (B)
Zeit:
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Glockenkrater
Kultur:
Griechisch
:
S. Agata dei Goti (Italien)
Material/Technik:
Ton
Maße:
L/H 39,8 × D 40,8 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 935
Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton, von, Wien; 1815 Kauf