Zwiebelknopffibel
Die reich verzierte Zwiebelknopffibel ist ein Meisterwerk antiker Goldschmiedekunst: Der Querbalken ist im Profil sechseckig, seine Oberseite mit durchbrochenen Ranken besetzt. Die sechsseitigen Zwiebelknöpfe, auf geperlten Scheibchen aufsitzend, sind an den drei unteren, nicht sichtbaren Flächen glatt belassen. Von den drei oberen ist die mittlere Fläche mit einer doppelten Efeuranke in Niello geschmückt; die flankierenden Seiten sind mit einem durchbrochen gearbeiteten Rankengeschlinge gefüllt. Auf dem Bügelkamm befindet sich ein einfaches Flechtband in Niello. Das Bügelende sitzt auf einer herzförmigen Scheibe auf, die palmettenartig durchbrochen und von einer Schnurleiste eingefasst ist. Die Spitze dieser Platte wird durch einen eingerollten Perldraht gestützt. Auf dem abgedachten Fuß befinden sich plastische Pelten, auf dem ebenen Mittelstreifen die in Niello eingelegte Inschrift: IVLIANE VIVAS (=Iulianus, Du sollst leben), wohl auf Kaiser Iulianus Apostata (reg. 361 - 363 n. Chr.) bezüglich.
Zeit:
4. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Zwiebelknopffibel
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Gold, Niello
Maße:
L. 7 cm, B. 5,4 cm, Gew. 60,7 g
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIb 310
Provenienz:
Schatzkammer; 1779 Übernahme