Flötenwerk
Mechanisch sehr anspruchsvoll sind die auf dem Prinzip der Orgel aufgebauten Flötenuhren. Kleine Flötenwerke mit nur wenigen Tönen konnten Vogelrufe nachahmen. Sie wurden Serinetten genannt und zum Abrichten von Singvögeln eingesetzt. Für große und dementsprechend komplex funktionierende Flötenwerke, die gelegentlich auch mehrere Register umfassten, komponierten unter anderen auch die Meister der Wiener Klassik eigene Werke. Der überwiegende Anteil des Repertoires bestand allerdings aus Bearbeitungen populärer Musikstücke. Die Flötenuhren, für die Joseph Haydn Originalkompositionen geschaffen hat, sind dem Geistlichen Primitivus Niemetz zuzuschreiben. Er bekleidete ab 1780 die Stelle eines fürstlich Esterházyschen Bibliothekars und kam dadurch in Kontakt mit Joseph Haydn. (rh)
Literatur: Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Hersteller/in:
Primitivus Niemetz
Zeit:
1796 (?), Schrank später
Objektbezeichnung:
Flötenwerk
Kultur:
Österreich, Wien oder Eisenstadt
Hersteller/in:
Primitivus Niemetz Primitivus Niemetz
Maße:
Hüllmaß: 1440 × 925 × 415 mm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 1038

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

