Violoncello
Von Stainer sind nur sehr wenige Violoncelli bekannt. Aus Bestellungen von diversen Adelskapellen und Klöstern ist ersichtlich, dass er mehrere dieser Instrumente gefertigt hat, leider sind die meisten dieser Bassinstrumente heute verschollen. Einer der Gründe liegt darin, dass zur Zeit Stainers Violoncelli mit größerer Korpuslänge in Gebrauch waren als dies heute üblich ist. Für die schwierige Kammer- und Solomusik der folgenden Epochen waren kleinere Modelle besser geeignet und daher wurden diese übergroßen Instrumente ‒ wie auch das ausgestellte ‒ sowohl in der Länge als auch in der Breite reduziert. (rh)
Hersteller/in:
Jacob Stainer (1618/19 Absam - 1683)
Zeit:
1658
Objektbezeichnung:
Violoncello
Kultur:
Österreich, Absam
Hersteller/in:
Jacob Stainer (1618/19 Absam - 1683)
Maße:
Hüllmaß: 1320 × 390 × 310 mm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 1071