Kabinettschrank
Der Kabinettschrank gleicht einer mit reicher Symbolik versehenen Schauarchitektur, wie sie in Städten zum Empfang von Herrschern errichtet wurde. Die ungewöhnliche Technik, die aus der Plattnerkunst stammt und sonst vor allem für Rüstungen verwendet wurde, macht dieses zur Verwahrung gesammelter Kostbarkeiten bestimmte Möbel selbst zu einem ungewöhnlichen Schaustück.
Titel:
Kabinettschrank
Künstler/in:
Giovan Battista Panzeri gen. Serabaglio , Plattnerarbeit (gegen 1520 - 1591(?))
Zeit:
1567 datiert
Objektbezeichnung:
Möbel; Kabinettschrank
Kultur:
Mailand
Künstler/in:
Giovan Battista Panzeri gen. Serabaglio , Plattnerarbeit (gegen 1520 - 1591(?)) Marco Antonio Fava , Goldschmiedearbeit (tätig 2. Hälfte 16. Jh.) Giuseppe de Vico , Bildhauerarbeit (nachweisbar 1569 - 1576) Giovan Battista Panzeri gen. Serabaglio , Plattnerarbeit (gegen 1520 - 1591(?)) Marco Antonio Fava , Goldschmiedearbeit (tätig 2. Hälfte 16. Jh.) Giuseppe de Vico , Bildhauerarbeit (nachweisbar 1569 - 1576)
Material/Technik:
Eisen, vergoldet, Gold- und Silbertauschierung, Bronze, Holz, teilweise farbig gefaßt
Maße:
H. 90,5 cm, B. 68,5 cm, L. 47,5 cm,
Signatur:
IOSEF DE VICO FECIT 1567 (an der Basis der Reiterfigur des Marcus Curtius)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 879

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

