Fischmarkt mit dem Verkauf der Rotbarbe des Kaiser Tiberius

um 1621, Werkstatt: Peter Paul Rubens

 

 

Fischmarkt mit dem Verkauf der Rotbarbe des Kaiser Tiberius

Neben einem prachtvollen Stillleben von Frans Snyders spielt
eine Szene, die Rubens erfand und seine Werkstatt (van Dyck?) umsetzte: Kaiser
Tiberius lässt eine Rotbarbe am Markt versteigern, um zu sehen, wer sie
erwirbt. Der junge, wohlhabende, in Rosa gekleidete Octavius zahlt einen absurd
hohen Preis und überbietet damit den reichen Apsius in roter Toga. Die
Geschichte beruht auf Senecas Briefen über Ethik und wurde von Rubens’ Freund Ludovicus
Nonnius in seinem Werk über Fischesser (Ichtyophagia,
1616) nacherzählt.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Saal XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Gemälde

Kultur

Flämisch

Datierung

um 1621

Werkstatt

Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen) - GND

Künstler/in

Frans Snyders (1579 - 1657 Antwerpen) - GND

Anthonis van Dyck (Figuren) (1599 Antwerpen - 1641 London) - GND

Material/Technik

Leinwand

Maße

253 × 375 cm

Rahmenmaße: 290,5 × 414,5 × 13 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.

Gemäldegalerie, 383

Provenienz

1635-1648 Slg. Buckingham; 1685 in Prag nachweisbar; 1721 von Prag nach Wien transportiert;

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate