Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Säbel mit Scheide

Der Säbel, erkennbar an der gekrümmten Klinge, war die wichtigste Waffe der Osmanischen Reiterkrieger und wurde- wie in der christlichen Kultur das Schwert oder der Degen- als Standessymbol getragen. Außer der Klinge sind alle Metallteile vergoldet und teils mit geschnittenen, einst emaillierten Medaillons verziert. Auf der schwarzledernen Scheide haben zwei Medaillons auf der glatten Rückseite die Tughra Süleymans eingeschlagen, womit der Säbel diesem Sultan zugeordnet werden kann. Der Säbel ist im Ambraser Inventar von 1583 ohne Verweis auf seinen Besitzer beschrieben.

Titel:
Säbel mit Scheide

Besitzer/in:
Sultan Süleyman I. der Prächtige (um 1495 - 1566)

Zeit:
um 1550

Objektbezeichnung:
Orientalischer Säbel

Kultur:
Türkisch

Besitzer/in:
Sultan Süleyman I. der Prächtige (um 1495 - 1566)

Künstler/in:
Hofwerkstatt Istanbul

Material/Technik:
Geschmiedetes Eisen, teilwesie graviert. Feuervergoldetes Silber, montiert, teilwesie granuliert, teilwesie graviert. Schwarzes Fischleder, Holzkerne.

Maße:
Säbel: L 93,7 cm x B 19 cm x T 2 cmScheide: L 83,4 cm x B 6,5 cm x T 2,7 cm

Stempel / Zeichen:
Auf dem Ortband der Scheide Silberschmiedzeichen (Punze der Hofwerkstatt Istanbul).

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 1341