Schwert mit Scheide
Zusammen mit dem Helm (A 127) erwarb Ferdinand II. von Tirol auch das "Schwert des Skanderbeg", bei dem eine Klinge des 15. Jahrhunderts mit einem späteren Griff türkischer Art vereinigt wurde. Zu dem Schwert gehört auch eine spätere Scheide aus schwarzem Leder. Georg Castriota wurde am türkischen Hof als Page erzogen. Als Führer eines Aufstandes gegen die Türken wurde er zum großen christlichen Glaubenshelden des 15. Jahrhunderts, der viele Jahre die Unabhängigkeit Albaniens gegenüber der Osmanischen Macht sichern konnte.
Titel:
Schwert mit Scheide
Besitzer/in:
Georg Castriota gen. Skanderbeg zugeschrieben (1404 - 1468)
Zeit:
15. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Schwert
Kultur:
Naher Osten
Besitzer/in:
Georg Castriota gen. Skanderbeg zugeschrieben (1404 - 1468)
Material/Technik:
Klinge: Eisen, geschmiedet, teils mit Gold tauschiert. Parierstange, Kappe: Eisen, gebläut (?). Griff: Holz. Fischhaut. Scheide: Holz. Fischhaut, teils geprägt. Schriftzug: Ölfarbe. Bein. Ortblech, Ringbeschläge: Eisen, teils getrieben, teils durchbrochen gearbeitet.
Maße:
Schwert: L 103,3 cm x B 17,5 cm x H 2, 5 cm Gewicht Schwert: 1,30 kgScheide: L 90,4 cm x B 8 cm x H 1,8 cm
Beschriftung:
Auf der Innenseite der Scheide rote Ölfarbeninschrift der Ambraser Rüstkammer: “Skänderwech”
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 550