Maske: Zeus Ammon
Der ägyptische Fruchtbarkeitsgott Amun wurde von den Griechen unter dem Namen Ammon mit Zeus identifiziert. Die überlebensgroße Maske des Gottes mit den Widderhörnern hatte zunächst apotropäische (unheilabwehrende) Bedeutung, diente in der römischen Kaiserzeit aber nur mehr zu dekorativer Verwendung.Form und Maße sind ähnlich jenen Ammons-Köpfen, die von den Hallen des Augustus-Forums in Rom bekannt sind, von dem vielleicht auch dieser Kopf stammt.
Titel:
Maske: Zeus Ammon
Zeit:
2. Jh. n. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Saal XI
Objektbezeichnung:
Relief
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Marmor
Maße:
62 cm × 73 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 120
Provenienz:
Rainer, Vinzenz M., von; 1804 Kauf