Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
„Fortsetzung folgt.“ Mit dieser Ankündigung endet der von Heinrich Zimmermann bearbeitete erste Teil der „Inventare, Akten und Regesten aus der Registratur Seiner k. und k. Apostolischen Majestät Oberstkämmereramtes“ im 24. Band des Jahrbuchs der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses von 1903. Das Oberstkämmereramt hatte bis zum Ende der Habsburgermonarchie die Oberleitung über die kaiserlichen Sammlungen inne. Sein im Österreichischen Staatsarchiv verwahrter Aktenbestand reicht bis zum Jahr 1744 zurück. Von diesem Jahr beginnend bis Ende 1776 erfasste Zimmermann daraus die für die „Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen“ relevanten Dokumente. Zur beabsichtigten Fortsetzung der Regestenpublikation kam es jedoch nicht. Diese wurde 2011 vom Archiv des Kunsthistorischen Museums in Angriff genommen und im August 2014 beendet.
Für die Fortsetzung der Edition sprachen vor allem zwei Gründe. Zum einen besitzen die Sammlungen selbst kaum Dokumente aus dieser frühen Zeit, sodass deren Geschichte eben in erster Linie aus den Oberstkämmererakten erschließbar ist. Zum anderen kann der Aktenbestand dieser Hofstelle erst ab 1806 mit Hilfe der damals angelegten Index- und Protokollbücher gezielt bearbeitet werden. Die Indizes zu den früheren Jahren sind leider als Findbehelf für die Dokumente zu den kaiserlichen Sammlungen höchst unzureichend. Um das Material systematisch zu durchforsten, musste daher Akt für Akt einzeln eingesehen werden.
Der zweite Teil der Edition umfasst die Jahre 1777 bis 1787 und bringt überdies einen umfangreichen Nachtrag zum ersten Teil. Er wird im Doppelband 15/16 (2013/14) des Jahrbuchs des Kunsthistorischen Museums erscheinen. Dort wird auch im Überblick dargestellt, wie die Leitung der kaiserlichen Sammlungen durch das Oberstkämmereramt erfolgte. Eine ausführliche Einleitung setzt den erfassten Zeitabschnitt in einen größeren Bezugsrahmen, der von der Regierungszeit Maria Theresias (1740−1780) bis zur Regierungszeit Franz’ II./I. (1792−1835) reicht.
Publikationen
- Elisabeth Hassmann, Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien (1765−1787). Eine Chronologie zu den Aufstellungen unter Rosa und Mechel, in: Gudrun Swoboda (Hg.), Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums, Bd. 1., Wien 2013, S. 116−167.
- Elisabeth Hassmann (Bearbeiterin), Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777 bis 1787 mit einem Nachtrag zu den Jahren 1748 bis 1776, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 15/16, Wien 2015.
- Elisabeth Hassmann und Heinz Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert (Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 14), Wien 2016.
Information
Projektleitung
Dr. Elisabeth Hassmann
Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit