Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
Beim Daimyō yashiki hinagata handelt es sich um ein dreiteiliges Hausmodell, welches 1873 von Japan auf der Wiener Weltausstellung präsentiert wurde. Im Rahmen der Neugestaltung des Weltmuseums Wien (WMW) soll dieses Modell restauriert und in die Schausammlung integriert werden.
Das Hausmodell zeigt ein umfangreiches Schadensbild, das eine Restaurierung vor der Neupräsentation zwingend erforderlich macht. Beim „Bau“ des Modells hatte man sich offensichtlich möglichst an die Originalmaterialien des Vorbildes gehalten, es handelt sich zum größten Teil um organisches Material, wie Holz, Pflanzenfasern, Papier, gebrannten Ton, Textil, etc.
Aufgrund schlechter Lagerung und suboptimalem Handling, Wassereindrang und Schädlingsbefall weist das Objekt Schäden auf. Darunter fallen eine dichte Staub- und Schmutzschicht, Schimmelbefall, Korrosion der Eisenteile und ein enormer Verlust bei den Ziegeln im Dachbereich, da die Einbettmasse der Ziegel von Schadinsekten aufgefressen wurde. Farbschichten sind lose und weisen Wasserflecken auf. Papierteile sind verformt und fleckig, stellenweise gerissen. Einige Teile weisen Verformungen auf, sind gesplittert oder abgebrochen. Viele abgefallene Teile wurden in Kisten gesammelt, jedoch fehlen zahlreiche Teile.
Im Rahmen der Restaurierung wird das Objekt gereinigt, gesichert und wenn nötig Teile ergänzt. Die im Naturwissenschaftlichen Labor des Kunsthistorischen Museums Wien durchgeführte Identifikation der Pigmente und Bindemittel dient der Dokumentation und ist relevant für Retuschen und Ergänzungen sowie für weitere Forschungszwecke (Vergleiche mit anderen Hausmodellen, Vergleich mit traditioneller Architektur…).
Ziel ist ein gepflegtes und möglichst komplettes Erscheinungsbild.
Information
Projektleitung
Dr. Bettina Zorn (WMW),
Mag. Florian Rainer (WMW)
Projektmitarbeit
Mag. Henriette Wiltschek (WMW)
Mag. Sheyda Nikjou (WMW)
Dr. Václav Pitthard,
DI Sabine Stanek
Dr. Katharina Uhlir,
Dr. Martina Grießer
Kooperationspartner
Dr. Shigeatsu Shimizu (KIT, Kyoto Institute of Technology, Graduate School of Science and Technology), Dr. Iris Mach (Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung), Univ. Ass. Dipl.-Ing. Irmengard Mayer (Technische Universität Wien , Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege), u.a.
Finanzierung
Weltmuseum Wien WM13/002 Daimyo-Haus-Restaurierungs-Projekt 2013, Kunsthistorisches Museum Wien
Projektlaufzeit
abgeschlossen
- Online Sammlung
- Veranstaltungen
- Forschungsprojekte
- Archäologische Projekte
- Historische Projekte
- Kunsthistorische Projekte
- Naturwissenschaftlich-technologische Projekte
- Numismatische Projekte
- Restauratorisch-konservatorische Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille
- Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Band IV
- Die Sammlung antiker Münzen des Dkfm. Dr. Wilhelm Körner
- Fundmünzen aus Österreich
- Zwei Alabasterstatuetten der Kunstkammer.
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 7
- Restaurierung Daimyō yashiki hinagata
- Wiener Genesis: Materialanalyse und Konservierung
- Digitale Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (dFMRÖ)
- Neuordnung und digitale Erschließung der Stempelsammlung in der Münze Österreich AG
- Image-based classification of Ancient Coins (ILAC)
- Joseph Eckhel (1737‒1798) und sein numismatisches Netzwerk
- Der Euro und der europäische Geldumlauf
- Die Medaillenprägung des Kaisers Commodus
- The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century
- Musikinstrumentenmacher am Wiener Hof im 18. und 19. Jahrhundert
- Musikinstrumente und Aufführungspraxis zur Zeit Gustav Mahlers
- Untersuchungen an frühchristlichen Wandmalereien, Nubien
- Naturwissenschaftliche Analysen an der Glassammlung von Erzherzog Ferdinand II.
- Quellen und Regesten zur Schatzkammer, Gemäldegalerie und zu den drei Kabinetten aus dem Bestand des k. k. Oberstkämmereramtes 1777−1787 mit Nachträgen zu den Jahren 1748−1776
- Der Erotenfries des Theaters von Ephesos
- Die Wiener Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten
- Die Gemälde des Jacopo Bassano und seiner Schule
- Zur Geburt der Kunstgeschichte aus dem Geist des Museums.
- Portables RFA-Gerät zur Untersuchung von Kunstwerken
- Organische Überzüge auf metallischen Museumsobjekten
- Untersuchung, Rekonstruktion und filmische Umsetzung des Bewegungs- und Klangbildes von Musikautomaten der Zeit um 1600
- Das Heroon von Trysa
- Corpus Vasorum Antiquorum KHM Band 5
- Katalog der deutschen Gemälde bis ca. 1540 im Kunsthistorischen Museum Wien
- Cranach Digital Archive
- Musikinstrumente und deren technologische Entwicklungen in Wien zur Zeit des Biedermeier
- Anfänge der Sammlung alter Musikinstrumente unter Julius von Schlosser
- Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
- Untersuchung und Restaurierung von Korrosionsschäden an geprägten Goldmünzen und -medaillen
- Chemische Analyse von Bindemitteln historischer Kunstwerke
- Standard-Kunststoff-Verpackungslösungen für Sammlungs- und Museumsdepots
- Die römische Keramik aus Ephesos
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Gemälde Tizians im KHM
- Die Zinken und Krummhörner der Sammlung alter Musikinstrumente
- Franz Geissenhof und seine Zeit
- Der kaiserliche Schatz bei den Kapuzinern.
- Restaurierung von Tizians “Ecce Homo”
- Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum Wien
- Die Dekoration deutscher Rüstungen der Renaissance
- Naturwissenschaftliche Studie der Kunstwerke in Nako, Indien
- Wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes der Geistlichen Schatzkammer in Wien
- Technologische Untersuchungen zu Peter Paul Rubens' Das Pelzchen, Portrait der Helena Fourment (GG 688)
- The Panels by Pieter Bruegel the Elder in the Kunsthistorisches Museum, Vienna
- Sammlungskatalog der Gemäldegalerie: Rom I
- Die Erforschung des Papyrus ÄS 10321
- Giza-Archiv-Projekt
- Publikationen
- Provenienzforschung
- Wissenschaftliche Abteilungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Wissenschaftliche Tätigkeit